CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improvement of technologies and tools, e.g. biosystems and biocatalysts, for waste conversion to develop an assortment of high added value eco-friendly and cost-effective bio-products

Article Category

Article available in the following languages:

Ein besseres Abfallmanagement mit Mikroorganismen

Forscher haben neue Verwendungsmöglichkeiten für Mikroorganismen in der Abfallwirtschaft entdeckt und eine Datenbank geschaffen, um die damit verbundenen wichtigen Daten zusammenzustellen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Das Abfallmanagement ist in Europa und überall sonst auf der Welt eine wichtige Herausforderung. Die Europäische Kommission fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen und Geschäftsmöglichkeiten im Bereich des Abfallmanagements und des Recyclingsektors. Im Rahmen der EU-finanzierten Initiative BIOASSORT (Improvement of technologies and tools, e.g. biosystems and biocatalysts, for waste conversion to develop an assortment of high added value eco-friendly and cost-effective bio-products) wurde daran gearbeitet, das Spektrum der für die Abfallverwertung verwendeten Mikroben und Enzyme zu erweitern. Die Forscher untersuchten tausende Mikroorganismen in Brasilien und Indien, um diejenigen auszuwählen, die für die Herstellung von Enzymen, Ethanol und Biokunststoff am effizientesten sind. Im Zuge von BIOASSORT wurden verschiedene Pilzgattungen wie z. B. der Aspergillus, der Pleurotus und der Lentinus auf ihre Fähigkeit hin untersucht, Lignin, Zellulose und Xylan abzubauen. Die Forscher führten bezüglich neuer Organismen, die Milchsäure und Ethanol produzieren, ein Screening durch und wählten daraufhin die Bakterienart Lactobacillus acidophilus LPB-04 und die Hefesorte Saccharomyces cerevisiae LPB-287 für weiterführende Tests aus. Forscher untersuchten außerdem die Mikroflorabiodiversität der Ghats-Region im Westen Indiens, um neue Stämme mit einem hohen Potenzial für die Produktion dieser höherwertigeren Bioprodukte zu entdecken. Hierzu zählten etwa Mikroben, die höhere als sonst übliche Konzentrationen an Enzymen produzieren, welche in der Lage sind, Zellulose und Xylan abzubauen. Im Zuge des BIOASSORT-Projekts wurden zudem Abfallformulierungen untersucht und Vorbehandlungsprozesse für die Umwandlung mechanisch vorbehandelter Abfälle optimiert. Zu den untersuchten Abfallprodukten zählen unter anderem Biertreber und Altpapierreste. Außerdem wurden die verschiedenen Vorbehandlungsmethoden miteinander verglichen. Das Forschungsteam wählte über ein Screening der Mikrobensammlungen im Hinblick auf deren Fähigkeit zur Produktion von Cellulasen und sonstiger Enzyme Mikroorganismen aus. Es wurden vier Lactobacillus-Gattungen verwendet, um mit mehr als 40 g/l (84 % Ausbeute) große Mengen an Milchsäure herzustellen. Die Projektpartner richteten daraufhin eine Datenbank für die Mikroorganismen ein, die im Zuge der BIOASSORT-Initiative isoliert und ausgewählt worden waren. Diese Erkenntnisse werden der EU dabei behilflich sein, im Bereich des Abfallmanagements und der Abfallverwertung mithilfe von Mikroorganismen eine weltweit führende Stellung einzunehmen.

Schlüsselbegriffe

Abfallmanagement, Mikroorganismen, BIOASSORT, Abfallumwandlung, Bioprodukte

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich