CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The development of a high power density RAPID response on demand water HEATing technology

Article Category

Article available in the following languages:

Eine innovative Warmwassertechnik nach dem Durchlaufprinzip

Elektrische Warmwasserbereiter werden bei Verbrauchern immer beliebter, doch herkömmliche Geräte verbrauchen viel Energie. Im Rahmen einer EU-Initiative wurde eine energieeffiziente Alternative entwickelt.

Energie icon Energie

Schätzungen zufolge werden bis 2020 jedes Jahr etwa neun Millionen Warmwasserbereiter in neuen Gebäuden installiert werden. Eine Million dieser Geräte werden elektrische Durchlauferhitzer sein – Modelle, bei denen mit einem Heizelement bei Bedarf Warmwasser aufbereitet wird. Herkömmliche Geräte zur Wassererhitzung benötigen Zeit, um die gewünschten Temperaturen zu erreichen, und verschwenden somit Wasser und Energie. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts RAPIDHEAT (The development of a high power density rapid response on demand water heating technology) wurde an einem Warmwasserbereiter gearbeitet, für dessen Heizelemente neue Techniken angewandt werden, um flexibel und schnell auf den Warmwasserbedarf reagieren zu können. Die Arbeit setzte mit der Auswahl der Materialien und des mechanischen Designs für die Heizelemente an. Die Projektpartner kamen zu dem Schluss, dass die Kosten für eine Aufwertung der elektrischen Stromversorgung zur Nutzung dieses Heizelements im Hinblick auf zahlreiche der ursprünglich angedachten Anwendungen nicht wirtschaftlich sind. Eine Untersuchung der potenziellen Anwendungsmöglichkeiten der Kerntechnologie enthüllte zahlreiche erwähnenswerte Probleme. Hierzu zählen die Betriebsspannung und die mit den Materialien verbundenen Kosten, die Infrastruktur und die Spitzennachfrage sowie der Spitzenbetrieb. Basierend auf den Erkenntnissen fuhr das RAPIDHEAT-Team mit der Entwicklung und Prüfung kleinerer Elemente fort, die sich für Duschen und Verkaufsautomaten eignen. Die entwickelte Technik hat sich dank der Kombination aus hoher Wärmeleitfähigkeit und hoher elektrischer Widerstandsfähigkeit als effektiv erwiesen. Dieser kleinere, leichtere Wärmebereiter reagiert schneller, bietet geringere Wärmeverluste und übertrifft leistungsmäßig die bestehenden Geräte auf dem Markt. Im Gegensatz zu aktuellen Verkaufsautomaten, bei denen vorgewärmtes Wasser erforderlich ist, beseitigt die Lösung diese Erfordernis und liefert frisch erwärmtes Wasser mit einer angemessenen Temperatur. Außerdem ermöglicht ein Duschen mit Warmwasser nach dem Durchlaufprinzip Wasser- und Energieeinsparungen im häuslichen Bereich. Dank RAPIDHEAT könnte schon bald eine optimierte elektrische Technik für bedarfsweise erwärmtes Wasser ein fester Bestandteil in kommerziellen, industriellen und öffentlichen Gebäuden sowie im häuslichen Bereich sein.

Schlüsselbegriffe

Warmwasser, Warmwasserbereiter, RAPIDHEAT, bedarfsweise Warmwasserbereitung, Verkaufsautomaten

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich