Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

ESA-Satellit für abschließende Startvorbereitung erfolgreich überführt

Der Satellit INTEGRAL der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) wurde erfolgreich an das Space Technology and Research Centre (ESTEC - Europäisches Zentrum für Weltraumtechnologie) der ESA in den Niederlanden geliefert. Der Satellit wird Gammastrahlen verwenden, um das Universum...

Der Satellit INTEGRAL der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) wurde erfolgreich an das Space Technology and Research Centre (ESTEC - Europäisches Zentrum für Weltraumtechnologie) der ESA in den Niederlanden geliefert. Der Satellit wird Gammastrahlen verwenden, um das Universum zu erforschen und die noch vorhandene Strahlung des Urknalls mit beispielloser Genauigkeit zu kartieren. INTEGRAL, das empfindlichste jemals gestartete Gammastrahlen-Observatorium, wird jetzt in Vorbereitung auf den für Oktober 2002 geplanten Start Umwelt- und Systemstests unterzogen. Der Konvoi mit dem Satelliten hat Turin, Italien, am 17. Juli 2001 verlassen und in Begleitung von Polizeieskorten seine Reise von Italien durch Frankreich und Belgien in die Niederlande absolviert. Der Satellit wurde in zwei Hälften transportiert, von denen jede in einem separaten Container aufgehängt war, um Erschütterungen und Vibrationen abzufangen. Den Containern wurde ein ständiger Reinluftstrom zugeführt und sie wurden regelmäßig von der Qualitätskontrolle und den Maschinenbauingenieuren der ESA überprüft. Eliseo Balaguer, der Leiter der Montage, Integration und Verifikation von INTEGRAL, sagte: "Wir sind erleichtert und glücklich, dass diese bedeutende logistische Aufgabe des Transports des Satelliten durch Europa sicher erfüllt worden ist und sich der Satellit nun bei uns befindet. Wir alle haben damit eine große Leistung vollbracht." Die zwei Hälften des Satelliten - das Nutzlastmodul mit den wissenschaftlichen Instrumenten und das Servicemodul mit den Subsystemen des Raumfahrzeugs - werden jetzt auf die geplante Zusammenführung am 17. August vorbereitet.