CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

SUSTAIN EU-ASEAN: Sustain and enhance cooperation on sustainable development between Europe and Southeast Asia

Article Category

Article available in the following languages:

EU fördert Zusammenarbeit mit ASEAN

Ein EU-Team vereinfachte die Zusammenarbeit zwischen Forschern in Europa und Südostasien bei der Durchführung von Klima- und Nachhaltigkeitsstudien. Dabei wurden EU-Projekte in Clustern zusammengeführt, Kooperationsvorschläge erarbeitet sowie Schulungen und Zielstellungen konzipiert.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Der Verband Südostasiatischer Nationen ASEAN ist für die EU ein wichtiger Handels- und Forschungspartner. Und obwohl bisherige EU-Projekte den Wissensstand für ASEAN bereits deutlich erweitert haben, sind die Umsetzung von Ergebnissen und Forschungskooperationen noch verbesserungsfähig. Das EU-finanzierte Projekt SUSTAIN EU-ASEAN (SUSTAIN EU-ASEAN: Sustain and enhance cooperation on sustainable development between Europe and southeast Asia) verstärkte die Zusammenarbeit zwischen Forschern aus der EU und dem ASEAN-Raum. Schwerpunkte waren bestehende Forschungsprojekte, Netzwerke und Plattformen zu den Bereichen Klimawandel, Ressourceneffizienz und Rohstoffknappheit. Vor allem identifizierte das Projekt relevante EU-Projekte und gliederte sie in Clustern, stellte Dienstleistungen wie Projektpartnerschaften und Schulungen zur Verfügung und entwickelte Zielstellungen und Kooperationsvorschläge. Analysen laufender Projektaktivitäten und nationaler Bedürfnisse zeigten Lücken in der nationalen und regionalen Abdeckung und bei der angebotenen Unterstützung auf. Weiterhin prüfte das Projekt nationale und internationale Fördermittelquellen und dokumentierte deren Finanzierung bzw. thematischen Schwerpunkte, Umfang oder geografische Interessen. Eine neue Onlineplattform listet detailliert Projektergebnisse und Tools zur Förderung von Partnerschaften und Vernetzung auf, die Informationen zu Fördermöglichkeiten, neuen politischen Strategien und Forschungsergebnissen sowie Kontaktbörsen und Networking bieten. SUSTAIN EU-ASEAN förderte die Aufnahme und Umsetzung der Forschungsergebnisse und gab 7 aus 20 eingegangenen Anträgen für Projektpartnerschaften den Zuschlag. Die Partnerschaftsprojekte erweiterten ihre Netzwerke, stellten Forschungsvorschläge vor und arbeiteten auch sonst produktiv zusammen. Zwei Vorschläge wurden zur Umsetzung der Ergebnisse der gemeinsamen Forschungen eingereicht und ausgewertet. Die Forscher entwickelten verschiedene Pläne zur Förderung weiterer Forschungskooperation, mit Schwerpunkt auf Südostasien und den Themen Klima, Energie, Wasser, Ressourcen und Biodiversität. Zudem wurden vier Empfehlungen für weitere thematische Recherchen im Rahmen von Horizont 2020 gegeben. In den Roadmap-Dokumenten wurden Trends und Akteure für jedes Thema identifiziert, detaillierte Umweltanalysen durchgeführt und EU-Kontakte mit Südostasien geknüpft. Die Konsortiumpartner organisierten neben Veranstaltungen und Workshops auch zwei Medienschulungen durch, um Teilnehmerkompetenzen zu verbessern und über die südostasiatische Medienlandschaft zu informieren. Werden die Projektempfehlungen entsprechend umgesetzt, kommt man Zielen wie Reduzierung von Treibhausgasen, Umweltschutz und Förderung nachhaltiger Entwicklung näher.

Schlüsselbegriffe

ASEAN, Südostasien, Forschungszusammenarbeit, SUSTAIN EU-ASEAN, nachhaltige Entwicklung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich