Internet-Anschlüsse in Europas Schulen nehmen zu
Neue Zahlen über die Internet-Konnektivität von Schulen in drei EU-Mitgliedstaaten zeigen, dass Deutschland und das Vereinigte Königreich erfolgreich damit waren, die Zahl der Schulen, die über Internet-Anschlüsse verfügen, zu steigern. Sie liegen jedoch noch hinter Schweden zurück. Bis zum Start eines Aktionsplans durch die Bundesregierung in Partnerschaft mit der Deutschen Telekom lag Deutschland in den Ranglisten bezüglich der Internet-Anschlüsse von Schulen weit hinten. Vor drei Jahren waren nur 15 Prozent der Schulen ans Internet angeschlossen. Etwa 35000 Schulen haben nun einen Anschluss und die letzte weiterführende Schule wurde im Oktober diesen Jahres an das Internet angeschlossen. Es sind jedoch mehr Schulungen für Lehrer erforderlich: vor einem Jahr sagten nur 13 Prozent der deutschen Lehrer, sie fühlten sich in der Nutzung des Internet kompetent, verglichen mit 53 Prozent in den USA. Im Vereinigten Königreich sind die Ergebnisse ähnlich wie in Deutschland. Laut dem britischen Premierminister Tony Blair sind nunmehr 96 Prozent der Grundschulen an das Internet angeschlossen. Als eine der jüngsten Initiativen wurde ein "Computer für Lehrer"-Plan verabschiedet. Die britischen Grundschulen verfügen nun über einen Computer pro 11,8 Schüler, im Vergleich zu 17,6 Schüler 1998. Die weiterführenden Schulen haben einen Computer für 7,1 Schüler. 1999 hatte Schweden bereits durchschnittlich einen Computer für 10 Schüler in Grundschulen und das Land liegt im europäischen Rennen um die Internet-Verbindungen insgesamt vorne. Schweden räumt jedoch ein, dass der Zugang nicht überall im Land gleich verteilt ist. 86 Prozent der Grundschulen und 95 Prozent der Oberstufen sind nun an das Internet angeschlossen, aber der Zugang variiert je nach ethnischem Hintergrund, Geschlecht, Alter, Bildung, Einkommen und Wohngebiet. Die Kenntnisse in Informationstechnologie (IT) von Erwachsenen unterscheiden sich ebenfalls, wobei die Kluft zwischen denen mit und denen ohne Kenntnissen größer wird.