Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Bekanntgabe der Gewinner der "eLearning Awards"

Projekte aus acht verschiedenen Ländern wurden am 6. Dezember in Lissabon mit dem "eLearning Award" ausgezeichnet. An der Preisverleihung nahmen Regierungsvertreter, Vertreter von Unternehmen und des Bildungswesens teil. Die Projekte aus Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreic...

Projekte aus acht verschiedenen Ländern wurden am 6. Dezember in Lissabon mit dem "eLearning Award" ausgezeichnet. An der Preisverleihung nahmen Regierungsvertreter, Vertreter von Unternehmen und des Bildungswesens teil. Die Projekte aus Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Island, Israel, Italien und Norwegen wurden aus 900 Beiträgen ausgewählt. Sie konzentrierten sich auf Themen wie die Rolle Europas, die Nutzung des Internet zum Englischlernen sowie auf Themen aus den Bereichen Natur, Geschichte, Medizin und Literatur. Alle Preisgewinner erhielten entweder 10.000 Euro oder einen Laptop für ihre Schule. Sie hatten außerdem während ihres Aufenthalts in Lissabon die Gelegenheit, an ICT-Workshops (ICT - Informations- und Kommunikationstechnologie) teilzunehmen. Zudem konnten sie mit portugiesischen Lehrern über ihre Projekte diskutieren. Die jüngste Erhebung über die Nutzung des Internet in italienischen Schulen hat gezeigt, dass das Land bei der Entwicklung von Schulwebsites zwar etwas unter dem europäischen Durchschnitt liegt, die italienischen Schulen aber über neuere Computer verfügen. Etwa 49 Prozent der Schulen in der EU haben ihre eigene Website, in Italien sind es hingegen 42 Prozent. Allerdings liegt in Italien die Zahl der Schulen mit Computern, die noch keine drei Jahre alt sind, mit 59 Prozent über dem EU-Durchschnitt (der bei 51 Prozent liegt). Verglichen mit dem EU-Durchschnitt teilen sich jedoch in Italien mehr Schüler einen solchen Computer. In Italien steht ein Computer für 18 Studenten zur Verfügung, im Vergleich zu einem PC für 12 Studenten EU-weit. Die Gesamtnutzung des Internet durch Studenten in Italien liegt laut den Befragten bei 80 Prozent, während 89 Prozent der Bildungseinrichtungen behaupten, online zu arbeiten.