Grundlagenwissen über der Flüssigkristalle
Diskotische Flüssigkristalle verfügen über einzigartige elektronische Eigenschaften und können sowohl in der Photovoltaik (Solarmodule) als auch für organische Leuchtdioden verwendet werden. Folglich kann grundlegendes Wissen über diese Kristalle zu Fortschritten in der dazugehörigen Technologie hinführen. Die Initiative DISCO (Substrate-induced phases of discotic liquid crystals) erkundete die physikalischen und chemischen Parameter, welche die Bildung substratinduzierter Phasen von Dünnschichten aus diskotischen Flüssigkristallen steuern. Die Wissenschaftler bezogen sowohl theoretische als auch experimentelle Untersuchungen in ihre Studie ein. Die substratinduzierte Phase wurde von den Forschern in Hinsicht auf zeitliche, Temperatur- und Grenzflächenveränderungen unter die Lupe genommen. Sie stellten fest, dass die substratinduzierten Formen unabhängig von der Schichtdicke, aber abhängig von Alter der Schicht sind. Die Wissenschaftler konnten ein einzigartiges Phänomen beobachten, bei dem die zweidimensionale flüssigkristalline Phase (2D) in eine dreidimensionale kristallplastische Phase (3D) umgewandelt wurde. Sie fanden heraus, dass das Vorhandensein von festen Grenzflächen diese Phasenänderung induzierte. Forschung dieser Art kann Auswirkungen auf eine Vielzahl von Gebieten, etwa die Pharma-, Lebensmittel- und Elektronikindustrie, nach sich ziehen.
Schlüsselbegriffe
diskotische Flüssigkristalle, Photovoltaik, lichtemittierende Dioden, Leuchtdioden, substratinduzierte Phasen, Dünnschichten