Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Französische Forscher klonen Kaninchen

Wissenschaftlern des französischen Institut National de la Recherche Agronomique (INRA) ist das Klonen von Kaninchen gelungen. In einem Beitrag in der Fachzeitschrift Nature Biotechnology sagen die Forscher, dass menschliche Krankheiten mit Hilfe der neuen Klone künftig bess...

Wissenschaftlern des französischen Institut National de la Recherche Agronomique (INRA) ist das Klonen von Kaninchen gelungen. In einem Beitrag in der Fachzeitschrift Nature Biotechnology sagen die Forscher, dass menschliche Krankheiten mit Hilfe der neuen Klone künftig besser verstanden werden könnten. Zur Erzeugung der genetisch identischen Kaninchen wandten die Wissenschaftler das Zellkernersatzverfahren an, änderten jedoch die Zeitpunkte wichtiger Phasen in diesem Prozess. Von den Hunderten verwendeter Embryonen wurden lediglich sechs lebende Tiere erzeugt, von denen vier überlebten. Laut dem Forscherteam könnte das Verfahren zur Erzeugung einer großen Menge genetisch veränderter Kaninchen genutzt werden, um Laboratorien mit Tieren zu versorgen, die menschliche Erkrankungen imitieren. Zwar werden derzeit normalerweise Mäuse und Ratten dafür verwendet, doch nach Ansicht von Jean-Paul Renard und seinem Team sind Kaninchen möglicherweise nützlicher, da ihre Physiologie der menschlichen Physiologie ähnlicher ist und man mit ihnen wegen ihrer Körpergröße leichter arbeiten kann als mit Labor-Nagetieren. Die INRA-Forscher werden gemeinsam mit dem französischen Biotechnologieunternehmen BioProtein Technologies außerdem versuchen, Kaninchen soweit anzupassen, dass sie in ihrer Milch Arzneimittelmoleküle produzierten. Das "Pharming", die Nutzung von Tieren zur Erzeugung pharmazeutischer Proteine, ist bereits mit Schafen, Kühen und Ziegen gelungen. Marc le Bozec von BioProtein Technologies sagte gegenüber der BBC: "Der Vorteil besteht darin, dass sich Kaninchen so schnell vermehren. Die Tragezeit dauert einen Monat, dann dauert es vier Monate bis zur Geschlechtsreife, und anschließend haben Sie innerhalb von sechs Monaten die erste Milch."

Länder

Frankreich