CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Toward an HIV-1 vaccine:<br/>Molecular mechanisms regulating the cryptic innate immune response to HIV-1

Article Category

Article available in the following languages:

HIV-Erkennung durch das Immunsystem

Trotz intensiver Forschungen ist es noch nicht gelungen, das HI-Virus unter immunologische Kontrolle zu bringen. Eine neue europäische Studie enthüllte nun weitere Faktoren, mit denen das Immunsystem das Virus erkennt.

Gesundheit icon Gesundheit

Das angeborene Immunsystem erkennt in unspezifischer Art und Weise Krankheitserreger. Aus evolutionärer Sicht ist das angeborene Immunsystem älter als das adaptive Antigen-spezifische System. Es arbeitet mit Proteinen und Phagozyten, die konservierte Sequenzen fremder Erreger erkennen, um sie dann zu eliminieren. Dendritische Zellen (DZ) sind integraler Bestandteil dieses angeborenen Immunsystems und bieten viele therapeutische Möglichkeiten. Für neue Erkenntnisse zur angeborenen Immunität führte das EU-finanzierte Projekt HIV INNATE IMMUNITY (Toward an HIV-1 vaccine: molecular mechanisms regulating the cryptic innate immune response to HIV-1) nun seine Analysen am HIV-Modell durch. Da HIV-1 auf natürlichem Wege nicht in der Lage ist, DZ zu infizieren, verwendeten die Forscher Vpx-Proteine aus anderen Lentiviren, um DZ anfällig für eine HIV-Infektion zu machen. Die DZ-Infektion aktivierte das angeborene Immunsystem, wobei es zur Interaktion zwischen viralem Capsid-Protein und dem zellulären Protein Cyclophilin A kam. Durch die dann folgende Freisetzung von Typ-I-Interferonen wurde das adaptive Immunsystem aktiviert, sodass das Virus nicht mehr in der Lage war, T-Zellen zu infizieren. Die Arbeitshypothese lautete, dass die unspezifische angeborene Antwort gegen HIV in entscheidender Weise bestimmt, wie erfolgreich das Immunsystem die HIV-Infektion bekämpfen kann. Analysen der Viruserkennung zeigten, dass die virale cDNA benötigt wird, damit eine Erkennung durch den Sensor des angeborenen Immunsystems cGAS stattfinden kann. Insgesamt ist die Erkenntnis, dass DZ eine angeborene Immunantwort gegen HIV auslösen, von großer klinischer Relevanz. Diese mechanistischen Einblicke in die Erkennung des HI-Virus lassen sich therapeutisch zur Entwicklung neuer immunologischer Strategien gegen HIV-1-Infektionen nutzen.

Schlüsselbegriffe

HIV, angeborenes Immunsystem, dendritische Zellen, cDNA, CGAS

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich