Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Weniger Treibstoffverbrauch und Lärm: Kommission legt 80 Millionen Euro teures Projekt für eine Luftfahrt-Technologieplattform auf

Am 1. Juli erfolgte in Toulouse (Frankreich) der Startschuss für eine von der EU geförderte Technologieplattform, deren Ziel die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und des Lärms von Linienflugzeugen ist. Das Projekt AWIATOR verfügt über ein Budget von 80 Millionen Euro, von...

Am 1. Juli erfolgte in Toulouse (Frankreich) der Startschuss für eine von der EU geförderte Technologieplattform, deren Ziel die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und des Lärms von Linienflugzeugen ist. Das Projekt AWIATOR verfügt über ein Budget von 80 Millionen Euro, von denen die Hälfte aus Gemeinschaftsmitteln stammt. Daran beteiligt sind französische, deutsche und britische Technikerteams von Airbus sowie mehr als 20 Partnerfirmen aus Europa und Israel. "Die europäische Luftfahrtforschung spielt eine Schlüsselrolle für die Sicherung der Marktführerschaft Europas in diesem strategisch wichtigen Bereich. Die Forschung muss sicherstellen, dass unsere Luftfahrtindustrie auf den Weltmärkten konkurrenzfähig bleibt. Gleichzeitig muss sie dazu beitragen, dass die Erwartungen der Bürger Europas, was sicherere, benutzer- und umweltfreundliche Verkehrsmittel anbelangt, erfüllt werden", sagte EU-Forschungskommissar Philippe Busquin. "Die Forschung ist der Kern einer modernen Industriepolitik. Indem wir einen echten Europäischen Forschungsraum aufbauen, stärken wir die wissenschaftliche und technische Basis für unsere fortschrittlichen, strategisch wichtigen Industriezweige wie etwa die Luft- und Raumfahrt. AWIATOR ist ein gutes Beispiel für breit angelegte, EU-weite innovative Partnerschaften zwischen Industrie und öffentlicher Forschung", so Busquin weiter. Das Projekt hat die Aufgabe, zukunftsweisende Technologien für die Flugzeugflügelkonstruktion zu demonstrieren, und ist ein direkter Beitrag zur Verwirklichung der Ziele des Expertenberichts "European aeronautics: Vision for 2020", zu denen u.a. die Halbierung des Treibstoffverbrauchs und des Lärms von Flugzeugen bis 2020 zählen. Das Projekt zielt auf die Verringerung des Luftwiderstands insbesondere bei Start und Landung um fünf bis sieben Prozent und die Senkung des Treibstoffverbrauchs auf Langstreckenflügen um zwei Prozent ab. Außerdem soll der Lärmpegel um zwei Dezibel gesenkt werden. Für 2003 und 2005 sind Tests unter Flugbedingungen vorgesehen, für die mehr als 100 Flugstunden veranschlagt sind. Das Testflugzeug wird ein Airbus A340 MSN001 sein, der eigens für AWIATOR umgebaut wurde.