Kommission veröffentlicht Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Sokrates
Die Europäische Kommission hat eine allgemeine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das gemeinschaftliche Aktionsprogramm im Bildungsbereich Sokrates veröffentlicht. Bei den diesjährigen zusätzlichen jährlichen Prioritäten, die die ständigen Prioritäten nicht ersetzen sondern ergänzen, handelt es sich um die Folgenden. Alle Antragsteller werden gebeten, die nachstehenden Informationen bei der Entwicklung ihres Vorschlags zu berücksichtigen. - Vorbereitungen für die Erweiterung der Union Innerhalb des Sokrates-Programms werden die Bemühungen weiter verstärkt werden, durch die Anwendung einer Politik der positiven Diskriminierung zugunsten der Beitrittstaaten Projekte, an denen sich diese Staaten beteiligen und sofern sie den erforderlichen qualitativen Anforderungen genügen, auszuwählen und zu fördern. - Nachhaltige Entwicklung Das Sokrates-Programm ist aufgerufen, zur Entwicklung einer Wirtschaft auf der Grundlage der Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung und der Solidarität beizutragen und Projekte in diesem Bereich ins Leben zu rufen. Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass der Begriff "nachhaltige Entwicklung" sich sowohl auf ökonomische, gesellschaftlich-kulturelle als auch auf Umweltaspekte bezieht, wobei diese sich gegenseitig verstärken. - Stabilität und Sicherheit Das Sokrates-Programm kann aufgrund seiner Möglichkeiten in besonderem Maße dazu beitragen, einen fruchtbaren interkulturellen Dialog zu verwirklichen. - Künftige Herausforderungen für die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung Das gemeinsame "detaillierte Arbeitsprogramm" wurde vom Bildungsrat angenommen und vom Europäischen Rat in Barcelona (März 2002) begrüßt. Das Arbeitsprogramm beinhaltet die folgenden vorrangigen Themen: neue Technologien, Grundqualifikationen sowie Mathematik, Wissenschaft und Technologie. Die Anträge, die im Rahmen von Sokrates eingereicht werden, können eine wichtige Rolle in der Unterstützung der Umsetzung dieser vorrangigen Themen spielen, da diese sich mit den Zielsetzungen des Programms decken. - Förderung der Chancengleichheit In diesem Bereich gelten für das Sokrates-Programm die folgenden grundsätzlichen Prioritäten: die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern; den Bedürfnissen von behinderten Personen zu begegnen; zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit beizutragen; die Effekte sozioökonomischer Benachteiligungen abzuschwächen. Im Hinblick auf das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003 wird das Sokrates-Programm Projekte und Aktivitäten besonders berücksichtigen, die darauf ausgerichtet sind, Hindernisse abzubauen, durch welche Menschen mit Behinderungen davon abgehalten werden, das Bildungsangebot in vollem Umfang zu nutzen, die Integration von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft so weit wie möglich zu fördern, und dazu beizutragen, Einstellungen, Verhaltens- und Denkweisen der Menschen zu verändern. - Lebenslanges Lernen Sokrates-Antragsteller sind aufgerufen, Projekte zu den Schlüsselthemen der Mitteilung der Kommission "Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen" zu entwickeln und einzureichen. Dazu gehören Bewertung des Lernens; Information, Beratung und Orientierung; Investition in das Lernen; Lernende und Lernangebote; Grundqualifikationen; innovative Pädagogik. - Der Aktionsplan e-learning Sokrates wird eine wichtige aktive Rolle bei der Umsetzung des Aktionsplans spielen, da der Einsatz von ICT im Bildungsbereich eine grundsätzliche aktionsübergreifende Priorität für das gesamte Programm darstellt. Im Folgenden werden die zusätzlichen jährlichen aktionsspezifischen Prioritäten ausgeführt: - Comenius 1 - Schulpartnerschaften Es können Anträge für alle drei Arten von Projekten im Rahmen von Schulpartnerschaften eingereicht werden: Comenius-Schulprojekte, Comenius-Sprachenprojekte und Comenius-Schulentwicklungsprojekte. Besonders begrüßt werden Vorschläge für Comenius-Sprachenprojekte und Comenius-Schulentwicklungsprojekte. - Comenius 2.1 - Europäische Kooperationsprojekte Es werden bevorzugt Projekte berücksichtigt, die einen signifikanten Beitrag zur Innovationen bei der Aus- und Fortbildung des Schulpersonals leisten. Der besondere Schwerpunkt liegt dabei auf neuen Aspekten der Aufgaben, die die Lehrkräfte wahrnehmen. Nachstehend eine indikative Liste von Themen, mit denen sich derartige Projekte befassen könnten: - Mobilitätsaktivitäten für Studierende in der Lehrerausbildung - Vorbereitung von Lehrern und in der Ausbildung befindlichen Lehrern auf die Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien - Rolle der Lehrkräfte als "Lernförderer" - Vorbereitung des Lehrpersonals auf die Anwendung spezifischer Methoden für die Vermittlung von Unterrichtsinhalten in einer Fremdsprache und auf den Unterricht einer Fremdsprache - Leitung schulischer Einrichtungen im Team - Interesse wecken für das Studium von wissenschaftlichen und technischen Fächern - Ausbau der Verbindungen zu Arbeitswelt und Forschung - Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren innerhalb eines Netzwerks, die die Schüler sowohl in der Schule als auch außerhalb des schulischen Umfelds unterstützen - Entwicklung von Methoden zur Verbesserung der Schulbesuchsrate und der schulischen Leistungen. - Comenius 2.2 - Individuelle Ausbildungszuschüsse Vorrang wird Personen eingeräumt, die nachweisen können, dass ihre Mobilitätsmaßnahme das Potenzial hat, sie in ihrer Rolle als Multiplikatoren in ihren jeweiligen schulischen Einrichtungen zu unterstützen und/oder die Entwicklung zukünftiger neuer Schulpartnerschaften zu fördern. - Comenius 3 - Comenius-Netzwerke Priorität erhalten: - Netzwerke, die die Europäische Bürgerschaft fördern - Netzwerke mit Schwerpunkt auf interdisziplinären Themen - Netzwerke, die sich mit Aspekten der Verbesserung der Schulen befassen. - Erasmus 1 - Projekte zur Entwicklung von Lehrplänen Besonders berücksichtigt werden: - Projekte, die darauf abzielen, ethische Inhalte in einen der folgenden Studienbereiche einzubeziehen: Betriebswirtschaft, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften, Kommunikations- und Informationswissenschaften; - Projekte, die sich mit dem zukünftigen Qualifikationsbedarf in den Bereichen Kommunikations- und Informationswissenschaften befassen; - Projekte, die den interkulturellen Dialog und das Verständnis zwischen Europa und den angrenzenden Regionen fördern; - Projekte, die darauf abzielen, eine europäische Dimension in Studienprogrammen für Genomik und Biotechnologien für den Gesundheitsbereich zu entwickeln; - Projekte, die auf die Entwicklung von vollständigen Studienprogrammen für die erste und zweite Stufe gemäß dem Bologna-Prozess abzielen; - Projekte, die Verbindungen und Synergien mit anderen Erasmus-Aktivitäten herstellen. - Erasmus 1 - Intensivprogramme Besonders berücksichtigt werden folgende Projekte: Projekte, die: - sich mit dem zukünftigen Qualifikationsbedarf in den Kommunikations- und Informationswissenschaften befassen; - darauf abzielen, einen fächerübergreifenden Ansatz in Bezug auf unternehmerische Initiative zu entwickeln; - darauf abzielen, ethische Inhalte in einen der folgenden Studienbereiche einzubeziehen: Betriebswirtschaft, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften, Kommunikations- und Informationswissenschaften; - den interkulturellen Dialog und das Verständnis zwischen Europa und den angrenzenden Regionen fördern; - sich mit Aspekten der Genomik und Biotechnologie im Gesundheitsbereich beschäftigen. - Erasmus 3 - Thematische Netze Besonders berücksichtigt werden folgende Anträge: - Anträge, die sich auf Studienbereiche beziehen, die bisher noch nicht von Projekten im Rahmen dieser Aktion abgedeckt wurden; - Anträge, die sich aus einer fächerübergreifenden Perspektive auf zwei oder mehr Studienbereiche beziehen; - Anträge, die darauf abzielen, "transversale" Themen zu analysieren, die im Zusammenhang stehen mit dem Wandel der Rolle der Hochschulen; - Anträge zur Verbreitung von Ergebnissen von thematischen Netzwerkprojekten; - Anträge, die darauf abzielen, die Transparenz, Innovation und Qualitätssicherung in der Hochschulbildung zu erleichtern; - Anträge, die Verbindungen und Synergien zu anderen Sokrates-Aktivitäten herstellen. Der Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen bezieht sich auch auf: - Das Grundtvig-Programm: Europäische Kooperationsprojekte, Grundtvig-Netzwerke, dezentral verwaltete Aktionen; - Das Lingua-Programm: Förderung des Sprachenerwerbs, Entwicklung von Hilfsmitteln und Materialien; - Das Minerva-Programm. Für die jährlichen nationalen Prioritäten für die dezentral verwalteten Aktionen: siehe Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen.Weitere Auskünfte sind abrufbar unter: http://europa.eu.int/comm/education/socrates.html(öffnet in neuem Fenster) Büro zur Technischen Unterstützung Sokrates, Leonardo und Jugend (BTU): Tel.: +32 2 233 0111 E-mail: info@socrates-youth.be Der vollständige Ausschreibungstext ist abrufbar unter: http://europa.eu.int/eur-lex/de/dat/2002/c_160/c_16020020704de00120030.pdf(öffnet in neuem Fenster)