Skip to main content

Article Category

Nachrichten

Article available in the folowing languages:

Neue Online-Plattform für die Beilegung von geschäftlichen Streitigkeiten

Ein von der Europäischen Union finanziertes Projekt zur Entwicklung von elektronischen Tools zur Streitbeilegung steht kurz vor dem Abschluss. Sein Ergebnis, E-Arbitration-T, ist eine neuartige Online-Plattform zur Beilegung von geschäftlichen Streitfällen. Nach Angaben des e...

Ein von der Europäischen Union finanziertes Projekt zur Entwicklung von elektronischen Tools zur Streitbeilegung steht kurz vor dem Abschluss. Sein Ergebnis, E-Arbitration-T, ist eine neuartige Online-Plattform zur Beilegung von geschäftlichen Streitfällen. Nach Angaben des europaweiten Konsortiums des Projekts, das im Rahmen des Abschnitts IST (Technologien der Informationsgesellschaft) des Fünften Rahmenprogramms finanziert wurde, erlaubt E-Arbitration-T den mit der Streitbeilegung befassten Stellen, ihre Dienste online und mit der Geschwindigkeit und Qualität, die in der globalen Wirtschaft notwendig sind, anzubieten. Die Funktionen beinhalten eine Reihe von Multimedia-Tools wie etwa interaktive Text-, Videokonferenz- und Tonfunktionen, die allen Beteiligten an einem Streitfall (Kläger, Beklagte, Schlichter, Übersetzer und Sachverständige) gestatten, unmittelbar miteinander in Kontakt zu treten. Nach Angaben des Konsortiums werden bei ihren elektronischen Signaturen und Online-Zahlungen sowohl Sicherheit als auch Vertraulichkeit gewahrt. E-Arbitration-T umfasst zudem eine elektronische Unterstützung für die intelligente Behandlung von Streitfällen, eine Hilfestellung für die weiteren Schritte sowie eine schematische Darstellung des laufenden Streitfalls. E-Arbitration-T ist eine spezielle Software, die sich an große und kleine Streitbeilegungs- und Schlichtungsstellen richtet. Sie wurde als kostengünstige Lösung für Stellen entwickelt, die nur wenige Streitfälle zu behandeln haben und wo die Parteien kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind.