CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

African river basins: catchment-scale carbon fluxes and transformations

Article Category

Article available in the following languages:

Kohlenstofffluss in den afrikanischen Flüsse

Eine breit angelegte Zusammenarbeit hat Flusssysteme in Afrika untersucht, um die Rolle, die diese wichtigen Ökosysteme im globalen Kohlenstoffkreislauf spielen, zu verstehen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Schätzungen deuten darauf hin, dass das Doppelte der globalen terrestrischen Kohlenstoffsenken jedes Jahr in die Süßwasser-Ökosysteme eindringt. Dennoch hat man sich mit der Kohlenstoffbewegung in tropischen Flüssen weit weniger befasst, als mit terrestrischen oder ozeanischen Kohlenstoffflüssen. Um diese Wissenslücke zu schließen hat das EU-geförderte Projekt AFRIVAL (African river basins: Catchment-scale carbon fluxes and transformations) verschiedene Ansätze verwendet, um die Bewegung von Kohlenstoff in Süßwasser-Ökosysteme in Afrika zu quantifizieren. Die Forscher stellen Messstationen, Überwachungsstellen und Probenahmefahrten in einer Reihe von Flussgebieten (von Einzugsgebiet bis zur Mündung) in Afrika auf. Die Probenahme erfolgte in 10 großen afrikanischen Flüssen quer durch 9 Länder. Die Forscher sammelten Daten über die Konzentration von organischem und anorganische Kohlenstoff, Nährstoffen und wichtigen Elementen, Treibhausgasaustausch und die Primärproduktion (Photosynthese). AFRIVAL stellte fest, dass die afrikanischen Flüsse eine große Menge an Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO2) und Methan, ausstoßen. Doch ein großer Teil dieses CO2 stammt aus dem Austausch mit dem Grundwasser und Auen. Die Forscher stellten auch fest, dass die Biologie und Geographie des Einzugsgebietes einen großen Einfluss auf den Gesamtkohlenstofffluss hat. Die Art der Uferzone ist dafür besonders wichtig. Schließlich zeigte AFRIVAL dass in semiariden Flüssen, die Verarbeitung von anorganischen Nährstoffen stark von der Jahreszeit und der Verweilzeit im Fluss beeinflusst wird. Die Daten und Ergebnisse von AFRIVAL stellen einen wichtigen Schritt im Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs dar. Diese Ergebnisse werden Forschern dabei helfen Flusssysteme zu verstehen und in der Zukunft effektiver zu modellieren.

Schlüsselbegriffe

Carbon-Fluss, Flusssysteme, Afrika, globaler Kohlenstoffkreislauf, Süßwasser-Ökosysteme, AFRIVAL

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich