CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interactive edition and interpretation of various works by Stoic and Epicurean philosophers surviving at Herculaneum

Article Category

Article available in the following languages:

Moderne Technik hilft bei Untersuchung alter Texte 

Ein EU-finanziertes Projekt hat die erste umfassende Interpretation verschiedener physikalischer, epistemologischer, ethischer und rhetorischer Werke von Schlüsselfiguren der hellenistischen Philosophie bereitgestellt. Die Studie verwendete einen innovativen kritischen Ansatz für die Untersuchung der Werke von Epikur, Chrysippos und Peilodem und anderen Philosophen.  

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Diese Werke sind ausschließlich in den verkohlten Schriftrollen erhalten, die seit 1752 im Herculaneum gefunden wurden. Sie wurden entweder nie oder nur teilweise zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert veröffentlicht. Ihre Bearbeitung wurde mithilfe sehr unsicherer Methoden durchgeführt - frühere Herausgeber haben in der Regel nicht die ursprünglichen Schriftrollen selbst gelesen, und selbst wenn, konnten sie dabei keine moderne Technologie verwenden. Das Projekt PHERC (Interactive edition and interpretation of various works by stoic and Epicurean philosophers surviving at Herculaneum) wurde gegründet, um diese Probleme zu überwinden. Die Forschungsmitglieder erhielten eine spezifische philologische und papyrologische Schulung und besuchten Tutorials zur Schriftkunde des Herculaneums und zur editorischen Intervention (Ekdotik). Nach der Begutachtung der Originalmanuskripte mit den für die Herausgabe bestimmten Texten rekonstruierten sie auf mathematischer Basis die korrekte Reihenfolge der Fragmente und die Form der ursprünglichen Rollen. Mithilfe eines Mikroskops lasen sie sowohl bearbeitete und unbearbeitet (nicht editierte oder veröffentlichte) Textspalten dieser Rollen und erstellten systematische manuelle Transkriptionen davon. Die Forscher erarbeiteten auch neue kritische Editionen - mit moderner Übersetzung - von großen Gruppen Textspalten und lieferten sowohl eine diplomatische als auch eine literarische Transkription für jeden Text. Auf diese Weise konnten besser editierte Texte aus der "Asche" des Herculaneums gewonnen werden - eine antike römische Stadt in der Nähe von Neapel an den Hängen des Vesuvs. Erfahrene Wissenschaftler haben diese Ausgaben überarbeitet und sie stehen auf der Projekt-Website als unfertige, offen zugängliche digitale Texte zur Verfügung. Konsolidierte Fassungen dieser Texte, einschließlich einer Einführung und eines Kommentars, werden gedruckt oder wurden, mit einigen Ausnahmen, zur Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften oder Buchreihen eingereicht. Drei papyrologische, bibliologische und paläographische Einführungen zu PHerc. 1020 (Scriptor Stoicus Incertus, On the wise), 1004 (Philodemus, On Rhetoric, Book VII) und 454 (Epicurus, On nature, Uncertain Book) werden derzeit gedruckt. PHERC führte ein umfassendes Programm für die Untersuchung, Erforschung und Überarbeitung von wichtigen Texten von stoischen und epikureischen Philosophen durch. Der Ansatz und die Ergebnisse des Projekts, zusammen mit der erfolgreichen Anwendung innovativer Methoden der Bildverarbeitung, sollten sich für zukünftige Forschungen zu alten Texte als nützlich erweisen. 

Schlüsselbegriffe

Alte Texte, Epikur, Philodem, Papyrusrollen, Herculaneum, PHERC, Epikureer Philosophen  

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich