Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30
Third Wave HCI: Methods, Domains and Concepts

Article Category

Article available in the following languages:

Auf dem Weg zur nächsten Generation der Mensch-Computer-Interaktion

Computer durchdringen alle Bereiche des täglichen Lebens und der Kultur und ermöglichen es den Menschen, die Welt auf neue Weise zu erleben und sich zu beteiligen. Eine EU-Initiative erforschte diese Schnittstelle zwischen Benutzern und Computern.

Die so genannte Mensch-Computer-Interaktion (HCI) der dritten Welle führt erlebnisorientierte Technologien in Leben und Arbeit ein. Sie geht davon aus, dass die Menschen Computer nicht mehr hauptsächlich verwenden, um Probleme zu lösen oder Ziele zu erreichen. Computer müssen als integraler Bestandteil des privaten Lebens, von Werten, Geschichten und sozialen Umstände verstanden werden. In diesem Zusammenhang befasste sich das EU-geförderte Projekt THIRDWAVEHCI (Third wave HCI: Methods, domains and concepts) mit der Weiterentwicklung von HCI der dritten Welle und wollte demonstrieren, wie damit ökologisch und gesellschaftlich Probleme angegangen werden können. Die Projektpartner entwickelten fünf neue Computergeräte. Ein Feldversuch unter Einbeziehung maßgeschneiderter mobiler Geräte wurde durchgeführt. Alle paar Sekunden erscheinen kurze Meldungen auf dem Bildschirm des Geräts, die Fakten über eine Umgebung liefern. Die aus öffentlichen und privaten Datensätzen stammenden Themen reichen von Statistiken der Gesundheitsdienste bis zu durchschnittlichen Immobilienpreise und die Anzahl der Kneipen in der Nähe. Das Team von THIRDWAVEHCI fertigte über 100 Prototypen und verteilte diese an Teilnehmer im Großraum London, die sie für bis zu zwei Monate nutzten. Es beauftragte 60 kurze Dokumentationen, um die Reaktionen der breiten Öffentlichkeit zu erfassen und informelles Feedback der Teilnehmer zu sammeln. Die Forscher produzierten auch eine Reihe von elektro-mechanisch erweiterten Sensoren, die auf das Bewusstsein der häuslichen Umgebung anzielen. Diese 66 eigens hergestellten Geräte erfassen Umgebungslicht, Temperatur und Wind zu Hause und zeigen die Daten dazu an. Sie wurden bis zu ein Jahr lang in 20 Haushalten von Freiwilligen untersucht. Energiespar-Initiativen wurden in einer örtlichen Straße und in einer Gemeinschaft durchgeführt, um den Haushaltsenergieverbrauch über Geräte aufzuzeichnen. Der Energiebedarf verringerte sich dank der täglichen Überwachung. Weitere 28 Prototyp-Geräte wurden gebaut, um Gemeinschaftsgruppen, die an örtlichen Energieeinsparungsmaßnahmen beteiligt sind, zu engagieren und die Art hervorzuheben, wie Menschen über Umweltfragen sprechen. Die Geräte wurden unter Freiwilligen der Gemeinschaft ausgeteilt. Insgesamt wurden die Geräte mehr als einer Millionen Menschen auf Messen auf der ganzen Welt vorgestellt. Durch die Einführung von Geräten, die Daten transparenter und effizienter machen, liefert THIRDWAVEHCI ein starkes Argument für HCI der dritten Welle.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0