CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ER Function In Virus Infection

Article Category

Article available in the following languages:

Zellstress bei Infektion und Entzündung

Viren überlasten die Proteinsynthese-Maschinerie der Wirtszelle bei endoplasmatischem Retikulum (ER), um sich zu vermehren und ER-Stress zu verursachen. Längerer ER-Stress steht auch in Verbindung mit chronischen entzündlichen Erkrankungen wie cystischer Fibrose und Typ II Diabetes.

Gesundheit icon Gesundheit

Das Labyrinth von Membranen, das als ER bekannt ist, fungiert als Qualitätskontrolle für alle Proteine, die in und aus einer Zelle gelangen. Mutationen oder verschiedene Virusinfektionen können ER-Stress verursachen und die entfaltete Protein-Reaktion (UPR) initiieren. Das EU-finanzierte Projekt ER AND INFECTION (ER function in virus infection) befasste sich speziell mit einer Reihe von sekretorischen Proteinen bei Erkrankungen im Zusammenhang mit Fehlfaltungen von Proteinen oder viraler Infektion. Im Anschluss daran beurteilte das Team die Rolle dieser ER-Zielproteine bei Stress und frühen Entzündungsreaktionen wie Typ-I-Interferon-Signalisierung. Die Forscher untersuchten krankheitsassoziierte Proteine ​​und deren Mutationen wie den Mukoviszidose-Leitfähigkeitsregulator und den Low-Density-Lipoprotein-Rezeptor im Zusammenhang mit familiärer Hypercholesterinämie. Virus-Hüll-Glycoproteine ​​des Influenza-A-Virus und das humane Immundefizienz-Virus standen ebenfalls auf der Tagesordnung. Die Forscher fanden heraus, dass diverse sekretorische Proteine ​​Stress und Immun-Signalisierungsprofile aus dem ER auslösten, abhängig von der Art des Proteins. Deutlich zeigte die biochemische Analyse einen neuen Pfad, der die UPR verwendet, um ER-Stressreaktionen mit antiviralen Immunsignalkaskaden zu integrieren. Im Gegensatz zu dem typischen Szenario legen die Ergebnisse nahe, dass Typ I-Interferon nicht nur eine antivirale Antwort ist. ER AND INFECTION kam zu dem Schluss, dass proteinabhängiger ER-Stress eine Interferonantwort auslöst. Dies wiederum könnte eine wichtige Rolle bei der chronischen Entzündung spielen, die oft bei Erkrankungen im Zusammenhang mit Fehlfaltungen oder der Aggregation von Proteinen beobachtet wird. Die Entdeckung von ER AND INFECTION, dass es eine Verbindung zwischen ER-Stress und Entzündungssignalpfaden gibt, zeigen, dass das Abzielen auf den Stress therapeutisch wirksam sein könnte. Die wirtschaftliche Belastung durch chronische entzündliche Erkrankungen zu verringern, wird die Lebensqualität für die alternde Bevölkerung entsprechend verbessern.

Schlüsselbegriffe

Virus, ER-Stress, zystische Fibrose, entfaltete Protein-Reaktion, Entzündungsreaktionen, chronisch-entzündliche Erkrankungen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich