Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Filling ‘empty’ landscapes, mapping the archaeological continuum

Article Category

Article available in the following languages:

Archäologische Landschaften aus neuer Perspektive wahrnehmen

Ein interdisziplinäres Programm wurde zu dem Zweck konzipiert, einen Wandel in der Art und Weise in Bewegung zu bringen, wie Archäologen Landschaften untersuchen. Dabei will man von einer fundstättenbezogenen zu einer landschaftsweiten Perspektive gelangen. Damit leistet man bei der Entwicklung neuer Technologien wie etwa großräumiger geophysikalischer Surveys Hilfestellung.

Ländliche Landschaften in Italien und ein großer Teil des Mittelmeerraums lassen erkennen, dass das archäologische Kontinuum Realität ist. Forschungsstudien in Italien sind hauptsächlich reaktiv erfolgt und konzentrierten sich auf bekannte Methoden, die begrenzt sind. EMPTYSCAPES (Filling 'empty' landscapes, mapping the archaeological continuum) war ein von der EU finanziertes Projekt, das darauf abzielte, diese Einschränkung zu überwinden. Auf diese Weise sind neue Möglichkeiten der Erkundung etlicher archäologischer und historischer Fragen entstanden. Aus archäologischen, methodischen und politischen Gründen ist die Erfassung und Dokumentation von bisher unzugänglichen Zeugnissen der Vergangenheit wichtig. Die Arbeit resultierte in dieser Hinsicht in einem verbesserten archäologischen Verständnis. In der Fortsetzung wird man das Vorhaben beim schwedischen Forschungsförderungssystem einreichen und an der Einreichung am Leverhulme Trust für Forschungsprojektförderungen (Submission to the Leverhulme Trust of Research Project Grants) teilnehmen. Dazu gehörte eine Fallstudie zur Landschaftsarchäologie, ausgehend vom Vereinigten Königreich, einschließlich Durchführung eines großmaßstäblichen geophysikalischen Surveys sowie archäologischer Interpretation und Kartierung von Daten unbemannter Luftfahrzeuge. In der Schaffung von mehr Beschäftigungsmöglichkeiten zum Einsatz von Fernerkundungstechniken werden die sozioökonomischen Auswirkungen deutlich. Des Weiteren würde eine verbesserte Qualität der planungsgeführten Archäologie positive Auswirkungen auf die Gesamtkosten haben sowie eine Verringerung der Lieferzeit nach sich ziehen.

Mein Booklet 0 0