Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Trotz schnell fallender Schwefeldioxidemissionen ist der Ätna nach wie vor Europas größte SO2-Quelle

Wie die Satellitendaten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zeigen, beträgt die Schwefeldioxidmenge, die der Ätna in die Atmosphäre ausstößt, nur noch ein Viertel der Menge bei seiner ersten Eruption. Seit der ersten großen Eruption am 27. Oktober stößt der Ätna ständ...

Wie die Satellitendaten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zeigen, beträgt die Schwefeldioxidmenge, die der Ätna in die Atmosphäre ausstößt, nur noch ein Viertel der Menge bei seiner ersten Eruption. Seit der ersten großen Eruption am 27. Oktober stößt der Ätna ständig eine riesige Rauchwolke und große Mengen Schwefeldioxid (SO2) in die Atmosphäre, das dann von der Windströmung in Richtung Afrika und östliches Mittelmeer getragen wird. Andreas Richter, ein Wissenschaftler am Institut für Umweltphysik der Universität Bremen, der die Daten analysierte, erklärt: "Auch wenn es nur zu sporadischen Eruptionen kommt, ist der Ätna dennoch die größte Schwefeldioxidschleuder in Europa, denn er gibt mehr umweltschädliche Schwefelgase ab als alle Kohlekraftwerke und Fahrzeuge zusammen." Schwefeldioxid ist eine der Hauptursachen für sauren Regen, der die Sicht in der Atmosphäre beeinträchtigt und den Wald, den Boden, Fische und andere Tiere sowie die menschliche Gesundheit schädigt. Obwohl in Deutschland eine drastische Verringerung der SO2-Konzentration verzeichnet wurde, liegen die SO2-Werte zurzeit bei rund 3,3 Dobson-Einheiten (DU), also über der normalen Konzentration zwischen 0 und 0,5 DU. Auch wenn die Aktivität des Ätna, wie die Daten zeigen, im Abnehmen begriffen ist, waren auch andere Vulkane in anderen Erdteilen sehr aktiv. Der Nyamuragira in der Demokratischen Republik Kongo hat wochenlang Schwefeldioxidmengen ausgestoßen, die vergleichbar, wenn nicht sogar höher waren als die in der Nähe des Ätna. In Südamerika hat der El Reventador in Ecuador seit seiner ersten Eruption am 3. November ungefähr viermal so viel Schwefel wie der Ätna ausgestoßen.

Mein Booklet 0 0