VK unterrichtet "Naturwissenschaft für Bürger" in Schulen
In den Sekundarschulen des VK soll ein neuer naturwissenschaftlicher Lehrplan eingeführt werden, der den Schwerpunkt auf "Naturwissenschaft für Bürger" legt. Die Initiative wird im kommenden Schuljahr in 50 Schulen eingeführt werden und wird sich auf Schwerpunktthemen wie Umweltverschmutzung, Klonen und Genetik konzentrieren. Die Änderung war erfolgt, nachdem Kritik laut geworden war, die derzeitige naturwissenschaftliche Ausbildung sei zu faktenorientiert und vernachlässige die moderne Wissenschaft. "Den Schülern wird ihre ursprüngliche Begeisterung für die Naturwissenschaften verleidet", heißt es in einem Bericht des Wissenschafts- und Technologieausschusses des Unterhauses von 2002. In ihrem Aktionsplan "Wissenschaft und Gesellschaft" erklärt die Europäische Kommission: "Die Unterrichtsmethoden im Allgemeinen und in naturwissenschaftlichen Fächern im Besonderen haben eine erhebliche Auswirkung auf die Einstellung von Jugendlichen gegenüber den Naturwissenschaften" und empfiehlt, "Lehrmethoden zu entwickeln und zu erproben, die das Interesse junger Menschen für die Wissenschaft wecken sollen". Zu diesen Empfehlungen zählen unter anderem innovative interdisziplinäre Projekte, die für Schüler attraktiver gestaltet sind. Die Module des Pilotkurses sind: Luftqualität, Du und deine Gene, Die Erde im Universum, Ernährungsfragen, Strahlung und Leben, Materialwahl, Gesund bleiben, Radioaktive Stoffe und Das Leben auf der Erde. Dies ist ein Bruch mit der traditionellen Einteilung der Naturwissenschaften in Chemie, Biologie und Physik, obwohl diese Fächer voraussichtlich einzeln für diejenigen Kinder angeboten werden, die beabsichtigen, künftig diese Disziplinen zu studieren. "Es besteht kein Zweifel, dass wir uns von den herkömmlichen naturwissenschaftlichen Qualifikationen entfernen, aber wir wollen das Fach an das 21. Jahrhundert anpassen", so ein Sprecher des Department for Education and Skills des VK.
Länder
Vereinigtes Königreich