Das Projekt CRUMPET - Individuell nutzbare und ortsunabhängige Plattform für touristische Informationssysteme
Ein gerade abgelaufenes, mit EU-Mitteln finanziertes Projekt hat eine Reihe von elektronischen Diensten für den Fremdenverkehr hervorgebracht. CRUMPET (Creation of User-friendly Mobile services Personalised for Tourism") ist ein unter dem Abschnitt "Technologien der Informationsgesellschaft" (IST) des Fünften Rahmenprogramms finanziertes Projekt, an dem Partner aus vier Mitgliedstaaten beteiligt sind und das über einen Haushalt von 3,46 Millionen Euro verfügt. Hauptziel des Projekts ist die Umsetzung und Validierung von Mehrwertdiensten für Mobilanwender wie z.B. Geschäftsleute und Touristen. Mit Hilfe eines Mobilgeräts, das mit der CRUMPET-Anwendung versehen ist, haben Touristen Zugriff auf ein Informationsangebot, um z.B. das nächste italienische Restaurant oder den Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel einer Stadt abzufragen, wobei sie eine digitale Karte der Stadt nutzen können. Die elektronischen Geräte wie digitale Reiseplaner oder Restaurantführer, die zurzeit auf dem Markt sind, haben den Nachteil, dass sie nicht miteinander verbunden sind. CRUMPET hingegen greift auf eine zentrale Datenbank zu, und alle Dienste können in eine Arbeitsumgebung integriert werden. Für die Nutzer bedeutet dies, dass sie von jedem beliebigen Standort auf Daten zugreifen könnten, die an anderer Stelle im Netz vorliegen. Im Rahmen des Projekts wurden fortgeschrittene technologische Lösungen umgesetzt: - Für einzelne Dienste wie Veranstaltungen, Restaurants oder Routen wurden Software-Komponenten, so genannte Agenten, entwickelt. Die Agenten können selbstständig agieren, miteinander kommunizieren und kooperieren. Nach Angaben des CRUMPET-Projekts eignet sich die Agentenplattform sowohl für den UMTS-Standard als auch für drahtlose lokale Funknetze (W-LAN). - Eine intelligente Broker-Software dient zur Suche nach den gewünschten Informationen, wobei feste Begriffe wie "Kino" oder "Bar" mit Buchstabenkombinationen definiert werden. "Die Broker-Software versteht quasi, was ein Kino ist", erklärt Dr. Rainer Malaka, Koordinator für CRUMPET am European Media Laboratory in Heidelberg, "und sie sucht sich dann den passenden Dienst, etwa das lokale Kinoprogramm, heraus." CRUMPET braucht dazu lediglich ein zusätzliches GPS (Globales Positionierungssystem), das den Standort des Nutzers ermittelt. Touristen, die diese Dienste nutzen, sind sich jedoch gar nicht bewusst, welche Technologie im Hintergrund läuft, denn das System erkennt die Interessen und Vorlieben des Nutzers von ganz alleine. In Heidelberg und Helsinki wurden bereits erfolgreiche Pilotversuche mit CRUMPET durchgeführt. Nun suchen die im Konsortium zusammengeschlossenen Partner nach einem geeigneten umfassenden Funknetz für den flächendeckenden Einsatz.