Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Control of Campylobacter infection in broiler flocks through two-steps strategy: nutrition and vaccination

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Strategien gegen Campylobacter-Übertragung 

Campylobacteriosis ist eine zoonotische Erkrankung, die jährlich Gesamtkosten von 2,4 Milliarden Euro verursacht. Da Geflügelfleisch die wichtigste Einzelquelle der menschlichen Infektion ist, suchten europäische Wissenschaftler nach Wegen, um ihre Inzidenz zu reduzieren. 

Campylobacter ist ein Kommensalbakterium, das im Magen-Darm-Trakt von Haus- und Wildtieren lebt. Europäische Masthähnchen haben eine hohe Prävalenz von Campylobacter-Kolonisation ohne Anzeichen von Krankheit oder Morbidität. Die horizontale Übertragung ist sehr effektiv, sodass ein Betrieb innerhalb von Tagen nach dem ersten Fall infiziert ist. Campylobacter kann auf Menschen übertragen werden und verursacht Gastroenteritis, manchmal mit verheerenden Konsequenzen vor allem bei älteren Menschen. Bisher hat sich gezeigt, dass die Gestaltung von Ernährungsstrategien zur Verringerung der Kolonisation kompliziert ist, da die meisten Produkte auf ihrem Weg durch den Magen-Darm-Trakt absorbiert oder verändert werden. Ziel des EU-finanzierten Projekts CAMPYBRO(öffnet in neuem Fenster) (Control of Campylobacter infection in broiler flocks through two-steps strategy: nutrition and vaccination) war es, die Infektion durch Ernährung und Impfung zu reduzieren. In diesem Kontext testeten die Wissenschaftler die Wirksamkeit einer Vielzahl von organischen Säuren, Pflanzenextrakten, Präbiotika und Probiotika als Nährstoffzusätze. Die besten Ergebnisse wurden mit einem B. subtilis-basierten Probiotikum und mit Monoglyceriden von mittelkettigen Fettsäuren erzielt. Die dramatischste Reduktion der Campylobacter-Population wurde mit einer Kombination der obigen Wirkstoffe mit organischen Säuren beobachtet. Allerdings produzierten Feldversuche dieses Ansatzes variable Ergebnisse, was darauf hinweist, dass weitere Kenntnisse zur Epidemiologie von Campylobacter und zum Muster der natürlichen Infektion erforderlich sind. In Bezug auf die Impfstoffentwicklung wurde eine Liste von 12 potentiellen hochimmunogenen Impfstoffantigenen gegen Campylobacter in einem experimentellen Impfstoffmodell getestet. Insgesamt sollen die von CAMPYBRO entwickelten Strategien EU-Geflügelproduzenten helfen, die Campylobacter-Kolonisation bei Geflügel zu verringern. Diese Bemühungen sollten von wirksamen Impfstoffen und einem breiteren Wissen zur Campylobacter-Epidemiologie begleitet werden. Zusammen wird das gewonnene Wissen die Grundlage für die Gestaltung neuartiger Maßnahmen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und der öffentlichen Gesundheit bilden. 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich