CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Health on the move: Exploring the ethical, social, and political underpinnings of portable devices for healthcare and lifestyle

Article Category

Article available in the following languages:

Analysen ethischer, sozialer und politischer Grundlagen von mobilen Gesundheitstechnologien

Die Mobilität und Portabilität von Gesundheitstechnologien ist aus technischer, behördlicher und administrativer Sicht mitunter problematisch und wirft mehrere ethische, soziale und politische Fragen auf. Eine EU-Initiative beurteilte den Effekt tragbarer mobiler Gesundheitstechnologien (mobile health technologies, mHT) auf das derzeitige Gesundheitssystem und auch umgekehrte Auswirkungen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Gesellschaft icon Gesellschaft
Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung
Gesundheit icon Gesundheit

Das EU-finanzierte Projekt HEALTH ON THE MOVE (Health on the move: Exploring the ethical, social, and political underpinnings of portable devices for healthcare and lifestyle) führte eine systematische, empirisch begründete ethische Studie zu MHTs und deren stationärem und ambulanten Einsatz durch. Zunächst identifizierten die Projektpartner, welche Schlüsseltechnologien in öffentlichen Gesundheitsdebatten, Regulierungsrahmen und mit Interessenvertretern relevant sind. In 25 Interviews und Analysen untersuchten sie die Patient Access App, mit der Patienten Termine buchen und Rezepte verwalten sowie Anweisungen des Hausarztes und Ergebnisse von Bluttests einsehen können. Die Forscher unterstützten damit die Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission bei der Entwicklung von Leitlinien zur Bewertung von Gesundheits-Apps und beteiligten sich auch an der öffentlichen Konsultation des Weltärztebundes zu ethischen Überlegungen über Gesundheitsdatenbanken und Biobanken. Weiterhin gründeten sie die internationale Forschungsgruppe "Data and IT in Health and Medicine Lab", die sich mit sozialen, ethischen und politischen Dimensionen von IT, Daten und Gesundheit befasst. Unterstützt wurde dies durch Einrichtung eines Hochschulnetzwerks für interdisziplinäre Studien zur digitalen Gesundheitsversorgung. Insgesamt zeigte sich, dass MHTs in bestehenden Regulierungssystemen in drei Bereichen Probleme bereiten: Definition von Gesundheitsdaten, Unterscheidung zwischen Medizin- und Verbraucherprodukt sowie derzeitige Systeme zur Prüfung der Haftung. Aus diesen Gründen ist der risikobasierte Ansatz als regulatorisches Instrument für Gesundheits-Apps ungeeignet. Diese Apps und Selbstüberwachungsgeräte generieren ethische und praktische Probleme für die biomedizinische Forschung, die nur durch ein Umdenken bei Normen, Kategorien und Nomenklaturen zu medizinischer Forschung gelöst werden können. Zudem zeigt eine Analyse von Patienten, die über MHTs auf ihre medizinischen Daten zugreifen können, dass die in Aussicht gestellte Eigenständigkeit und die tatsächliche Praxis weit auseinanderklaffen. HEALTH ON THE MOVE legte den Grundstein für eine Agenda, die eine verantwortliche Entwicklung und Integration von MHTs in das Gesundheitswesen fördern wird.

Schlüsselbegriffe

Mobile Gesundheitstechnologien, Gesundheitswesen, HEALTH ON THE MOVE, tragbare Geräte, Gesundheits-App

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich