CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

European Biofuels Technology Platform – Support for Advanced Biofuels Stakeholders

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Initiative zur Förderung neuer Biokraftstoffe in Europa

Biokraftstoffe sind erneuerbare Energieträger und eine Alternative zu fossilen Brennstoffen, die künftig Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor senken und die Versorgung in der EU sicherstellen können. Eine EU-finanzierte Initiative stärkte nun die Wettbewerbsfähigkeit Europas in diesem Bereich.

Energie icon Energie

2008 nahm die EU die Richtlinie über erneuerbare Energien an, in der sich die Mitgliedstaaten verpflichten, bis 2020 im Verkehrssektor 10 % erneuerbare Energien einzusetzen. Neue bzw. Biokraftstoffe der zweiten Generation sollen dazu beitragen, dass die EU-Länder dieses Ziel erreichen. Vor allem aber müssen Biokraftstoffe, die in der EU produziert oder verbraucht werden, nachhaltig und umweltfreundlich produziert werden. Die 2006 ins Leben gerufene Technologieplattform EBTP (European Biofuels Technology Platform) fördert die Entwicklung kostengünstiger Wertschöpfungsketten für Biokraftstoffe und soll ihren nachhaltigen Einsatz beschleunigen. Nun sollte das EU-finanzierte Projekt EBTP-SABS (European Biofuels Technology Platform – Support for advanced biofuels stakeholders) die Aktivitäten der EBTP weiter unterstützten und EBTP-Stakeholdern neueste Informationen zu technologischen, marktrelevanten, politischen, behördlichen und finanziellen Entwicklungen und Umsetzungsmaßnahmen wie Einrichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Pilot- und Demonstrationsanlagen sowie angegliederte Forschungen zur Verfügung stellen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Unterstützung der Bioenergieinitiative EIBI (European Industrial Bioenergy Initiative) sowie der Umsetzung und Aktualisierung der strategischen Forschungsagenda von EBTP. EBTP-SABS förderte die Diskussion und Interaktion zwischen der EBTP und zahlreichen Stakeholdern aus Forschung, Industrie, Regierung und Nichtregierungsorganisationen in vier verschiedenen Bereichen. Zunächst musste die zwingende Frage geklärt werden, wie Nachhaltigkeit bei Biomasserohstoffen durch Logistik, Landnutzung und Produktion diverser Rohstoffe verbessert werden kann. Den Stakeholdern zufolge sind innovative industrielle Technologien nötig, um Rohstoffe in hochwertige Brennstoffe umzuwandeln. Die Projektaktivitäten unterstreichen die Schlüsselrolle von Biokraftstoffen in der Energie- und Klimastrategie der EU. Biokraftstoffe sind die bislang einzigen erneuerbaren Energieträger, die dem Energiebedarf im Verkehrssektor gerecht werden. Länder in Zentral-, Ost- und Südosteuropa können sich in großem Umfang in die Produktion von Biokraftstoffen und deren Bioökonomie einbringen. So sollten in die Debatte um Biokraftstoffe vor allem Interessengruppen aus Beitrittsländern einsteigen, deren Potenzial groß, aber noch ungenutzt ist. Ab 2016 sollte nach den neuen Vorgaben des Europäischen Strategischen Energietechnologieplans (SET-Plan) die aus der EBTP hervorgegangene ETIP Bioenergie (europäische Technologie- und Innovationsplattform Bioenergie) die Aktivitäten in dieser Richtung fortsetzen.

Schlüsselbegriffe

Biokraftstoff, Transport, Europäische Technologie für Biokraftstoffe, EBTP-SABS, European Industrial Bioenergy Initiative, ETIP Bioenergie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich