CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Putting regions on track for carbon neutrality by 2050

Article Category

Article available in the following languages:

Öffentliche Stellen für eine langfristig effiziente Energiepolitik mobilisieren

Öffentliche Stellen in ganz Europa arbeiten mit Hochdruck an der CO2-Neutralität bis 2050 und entwickeln und finanzieren fast 100 energie- und klimapolitische Pläne.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Energie icon Energie

Nachdem die Europäische Kommission 2019 den europäischen Grünen Deal mit ihrem ehrgeizigen Plan vorgestellt hatte, die EU bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, wurde 2021 das Europäische Klimagesetz verabschiedet. Damit wird die Emissionssenkung um 55 % bis 2030 und die Klimaneutralität bis 2050 zu einem rechtsverbindlichen Ziel. Die Herausforderungen auf dem Weg dorthin sind beträchtlich, und ihre Bewältigung erfordert die Zusammenarbeit aller Regierungsebenen in den einzelnen Ländern sowie auf europäischer Ebene. Darüber hinaus gibt es keine einheitliche Strategie, die für alle passt. Das ambitionierte, EU-finanzierte Projekt C-Track 50 mobilisiert und unterstützt Behörden auf lokaler und regionaler Ebene und ermöglicht ihnen die Entwicklung, Finanzierung und Umsetzung neuer oder verbesserter Pläne für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik.

Zusammenarbeit mehrerer Regierungsebenen im Einklang mit nationalen strategischen politischen Prioritäten

Gebietskörperschaften spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der CO2-Neutralität. Die Ausrichtung auf nationale Prioritäten und die Zusammenarbeit über mehrere Verwaltungsebenen hinweg werden die Wirkung verstärken. Im Rahmen von C-Track 50 wurden eine Reihe von Gesprächsrunden, Sitzungen, Workshops sowie eine Konferenz veranstaltet, um die Interessengruppen zusammenzubringen und die Teambildung sowie die Abstimmung von Schwerpunkten und Strategien zu fördern. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen übertraf die Zielvorgaben bei weitem, in vielen Fällen sogar um mehr als das Doppelte, was den überwältigenden Enthusiasmus und die Bereitschaft der Interessengruppen zeigt, alle verfügbaren Möglichkeiten für Fortschritte zu nutzen. Zur Unterstützung der Staatsorgane bei der Förderung der mehrstufigen Governance von Energie- und Klimaplänen hat „C-Track 50 einen Leitfaden für das Erreichen der CO2-Neutralität bis 2050 erstellt, der in 11 EU-Sprachen verfügbar ist und auf der Website des EU-Bürgermeisterkonvents zu finden ist. Im Leitfaden werden die wichtigsten Schritte im Planungsprozess, die Überlegungen bei jedem Schritt sowie bewährte Verfahren beschrieben, um Städte und Regionen zu motivieren“, fügt Alexandra Papadopoulou vom Labor für Systeme zur Entscheidungsunterstützung der Nationalen Technischen Universität Athen hinzu, die zudem Projektkoordinatorin ist.

Von energie- und klimapolitischen Aktionsplänen bis zur Finanzierung

C-Track 50 veranstaltete zahlreiche Aktivitäten zum Aufbau von Kapazitäten. Die Workshops und die EU-Konferenz verliefen rekordverdächtig, die Teilnehmerzahl war mehr als doppelt so hoch wie geplant. Insgesamt konnten durch das Projekt die Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen von über 1 200 Interessengruppen aus 235 lokalen und regionalen Behörden in Energiefragen verbessert werden. Diese Personen können nun den Wandel vorantreiben und sind besser darauf vorbereitet, bis zum Jahr 2050 den Weg zur Klimaneutralität zu beschreiten, wobei sie die Führung übernommen haben. Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts 118 langfristige lokale und regionale Energie- und Klimapläne erstellt. Von den 107 lokalen Plänen waren 44 bis zum Projektabschluss bereits durch Gemeinderatsbeschluss genehmigt worden. Darüber hinaus wurden 89 Finanzierungsvorschläge für 117 Gemeinden mit einer Gesamtinvestition von mehr als 450 Millionen Euro unterstützt.

Gemeinsame Arbeit für eine bessere Zukunft

Papadopoulou fasst zusammen: „Die lokalen Behörden sind sich der entscheidenden Rolle bewusst, die sie bei der langfristigen Energie- und Klimaplanung einnehmen müssen. Sie haben ohne zu zögern diese Pläne angenommen, selbst in Ländern, in denen sich die Regierungen noch nicht zur CO2-Neutralität verpflichtet haben. Mit technischer Unterstützung und in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Behörden werden sie in den kommenden Jahrzehnten eine Vorreiterrolle spielen“. Der erstaunliche Erfolg von C-Track 50 bei der Mobilisierung und Einbeziehung von Behörden auf verschiedenen Verwaltungsebenen zur Teilnahme, zur Entwicklung von Plänen und zur Beschaffung von Finanzmitteln hat Europas Fähigkeit, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, maßgeblich gestärkt.

Schlüsselbegriffe

C-Track 50, Klima, Energie, Behörden, CO2-Neutralität, Politik, mehrstufige Governance, Konvent der Bürgermeister, Europäisches Klimagesetz, europäischer Grüner Deal

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich