Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-13

Article available in the following languages:

ESA-Satelliten helfen WWF bei der Erkennung möglicher "städtischer Brennpunkte"

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) arbeitet mit der Umweltorganisation WWF Italia und dem Technologieunternehmen Advanced Computer Systems (ACS) zusammen, um mit Hilfe von Satellitenbildern gegen die Überentwicklung der Küstenregionen Italiens vorzugehen. Als Teil des...

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) arbeitet mit der Umweltorganisation WWF Italia und dem Technologieunternehmen Advanced Computer Systems (ACS) zusammen, um mit Hilfe von Satellitenbildern gegen die Überentwicklung der Küstenregionen Italiens vorzugehen. Als Teil des Programms "Urban Expansion" (UrbEx) der ESA, das auf den Einsatz von Erdbeobachtungsdaten zur Lösung von Umweltproblemen abzielt, sollte das Projekt eine Bilderdatenbank und Analysewerkzeuge zur Bewertung des Städtewachstums und seiner Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen entwickeln. "Wir sind an der Überwachung der Küstengebiete interessiert und suchen beispielsweise nach Schwarzbauten, neuen Straßen, Erweiterungen von Häfen und touristischen Einrichtungen, Schädigungen natürlicher Vegetationsgebiete wie Feuchtgebiete und Dünen sowie Wasserverschmutzungen durch Haushalts- und Industrieabwässer", erklärt Andrea Masullo vom WWF Italia. "Wir möchten Brennpunkte erkennen und untersuchen, bevor es zu spät ist, um etwas gegen die Umweltauswirkungen zu unternehmen", sagte er. Der neue Webdienst ermöglicht dem WWF Italia den Zugriff auf Karten mit verschiedenen Arten von Flächennutzungsanalysen je nach den betreffenden Fragen. Änderungen der Flächennutzung sind auf den Karten markiert. Die Informationen stammen aus Analysen von Satellitenbildern, die seit 1994 aufgenommen wurden. Der Dienst erfasst zurzeit eine Fläche von 200.000 Quadratkilometern, fast zwei Drittel der Gesamtfläche Italiens, und ACS sucht nach einer Möglichkeit zur Weiterentwicklung und kommerziellen Vermarktung des Dienstes. Zu den potenziellen Nutzern könnten Regierungsstellen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene, Statistikbehörden, die Zensusdaten verarbeiten, und kommerzielle Kartierungsunternehmen gehören.

Länder

Italien