Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

TELESTES. Musics, cults and rites of a Greek city in the West

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Ansätze zur Erforschung alter Musik

Moderne Forschung hat einen Beitrag dazu geleistet, die kulturelle und religiöse Bedeutung von Musik in der antiken griechischen Stadt Selinus in Sizilien zu verdeutlichen. Als Resultat dieser Forschung sind aus dem Projekt neuartige Methoden zur Überbrückung von Musikwissenschaft und Archäologie hervorgegangen.

Gesellschaft icon Gesellschaft

Es gibt viele archäologische Aufzeichnungen, Funde und Ruinen - Überreste des antiken Griechenlands -, die viel über die Kultur, die Religion und den Lebensstil jener Zeit aussagen. Die Musik aus dieser Ära blieb jedoch ein Rätsel, was die Forscher dazu anregte, neue Wege zu gehen, um zu verstehen, was die Musik für die Menschen in der Antike bedeutete, und im Endeffekt nachzuempfinden, wie es damals klang, als sie bei religiösen Anlässen und Riten zu Gehör kam. In diesem Sinne kombinierte das von der EU finanzierte Projekt TELESTES (TELESTES. Musics, cults and rites of a Greek city in the west) musikwissenschaftliche und archäologische Ansätze in einer Disziplin mit der Bezeichnung Archäomusikologie, um diese Herausforderung zu meistern. Mit Hilfe von Beweisstücken aus der griechischen Stadt Selinus, heute Selinunte, befasste sich das Projekt nicht nur aus kultureller und gesellschaftspolitischer Perspektive, sondern auch aus religiöser, ritueller und bestattungskultureller Perspektive mit der Musik. Man erforschte gleichermaßen Tanz- und Musikaufführungen auf eine Weise, die hilfreich dabei sein könnte, unseren Wissensstand über die Rolle der Musik in der Antike zu verbessern. Im Sinne seiner Ziele analysierte TELESTES die Funktion von Musik an heiligen Plätzen, in Tempeln und Gebäuden einschließlich ihrer Verbindung zu den griechischen Göttern in Form von Skulpturen, Keramik, Musikinstrumenten, Klangobjekten und schriftlichen Quellen. Zudem ergab die Untersuchung und dreidimensionale Rekonstruktion eines echten Aulos, eines antiken griechischen Blasinstruments, wichtige akustische Informationen. Das Projekt war außerdem in die Entwicklung von interaktiven Hightech-Werkzeugen involviert, die es Museumsbesuchern erleichtern, mehr über Musikinstrumente zu erfahren. Insgesamt konnte die Forschung im Rahmen des Projekts unser Wissen über gesellschaftliche, politische und religiöse Funktionen von musikalischen Darbietungen im antiken Griechenland mehren. Man erweiterte eine neue Forschungsmethode, um Musik aus jener Epoche zu erkunden und entwickelte einen verfeinerten 3D-Modellierungsansatz, um Forschung dieser Art zu unterstützen. TELESTES hat die Entwicklung eines technisch ausgereifteren Ansatzes zur Untersuchung antiker Musikinstrumente unterstützt, der über die bildliche Darstellungen hinausgeht, um zu stärker digital geprägten Wiedergaben mit nachgebildeter Gestalt zu gelangen. Mit der wechselseitigen Annäherung von Archäologie, Musikwissenschaften, Anthropologie und Kunst bahnt man neue Wege, um das antike musikalische Kulturerbe zu verstehen und seine Geheimnisse zu enträtseln.

Schlüsselbegriffe

Musik, Selinus, Musikwissenschaft, antikes Griechenland, TELESTES, Archäomusikwissenschaften, Archäomusikologie, Aulos

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich