CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

THE STRUCTURE OF CORPORATE DEBT MARKETS AND FIRM FINANCING DECISIONS

Article Category

Article available in the following languages:

Der Zusammenhang zwischen der Form des Unternehmensschuldenmarkts und Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Eine EU-Initiative erforschte potenzielle Mechanismen, die erklären, was die Struktur der Sekundärmärkte für Unternehmensschulden antreibt, wie sich dies auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen auswirkt und was die politischen Konsequenzen für die Regulierung sind.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien
Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung

Die meisten Schulden stammen die meisten Schulden von Banken, werden aber dann an institutionelle Investoren weitergegeben. Viele solcher Investoren erfordern die Möglichkeit, auf Sekundärmärkten zu handeln. Infolgedessen wurde der Anstieg der Fremdfinanzierung von einer deutlichen Ausweitung von Sekundärmarktaktivitäten für Schuldinstrumente begleitet. Das von der EU finanzierte Projekt CORPDEBTMKT (The structure of corporate debt markets and firm financing decisions) untersuchte dieses Zusammenspiel eingehend. Die Projektpartner befassten sich mit der Frage, wie die Notwendigkeit von Investoren, auf Sekundärmärkten zu handeln, letztlich die Schuldinstrumente prägt, mit denen sich Unternehmen finanzieren. Sie dokumentierten auch die veränderte Rolle von Banken bei der Schuldentilgung und beschrieben, wie diese sich verändernde Rolle zu neuen Risiken für Banken führt. Die wichtigsten Ergebnisse wurden in zwei großen Zeitschriften veröffentlicht. Das erste zeigt, wie ein Mangel an Liquidität auf dem Sekundärmarkt Unternehmen dazu bringen kann, Fälligkeiten zu wählen, die ineffizient kurz sind. Der zweite Artikel befasst sich damit, auf welche Weise die Nachfrageentdeckung die Hauptfunktion der Banken ist, die syndizierte Darlehen arrangieren. Insbesondere müssen Banken herausfinden, wie viel institutionelle Investoren bereit sind zu zahlen, um das Darlehen zu den bestmöglichen Bedingungen für den Kreditnehmer zu stellen. Die Nachfrageentdeckung impliziert, dass Banken manchmal mehr von den Schulden behalten müssen, als sie beabsichtigten, wenn Investoren eine niedrige Zahlungsbereitschaft zeigen. Die empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die betroffenen Banken bei einer solchen Retention ihre Vermittlungs- und Darlehensaktivitäten um statistisch und wirtschaftlich erhebliche Beträge reduzieren. Infolgedessen kann diese Retention nachteilige Auswirkungen auf die Kreditvergabe haben. Die Ergebnisse von CORPDEBTMKT haben wichtige Implikationen für verschiedene Bereiche. Dazu gehört die Regulierung der Fälligkeitsauswahl, wie sie unter der in Basel III vorgeschlagenen "Net Stable Funding Ratio", dem neuen Kapitalbedarf für Banken, stattfindet. Ein anderer Bereich betrifft die Regulierung der syndizierten Kreditvergabe, zum Beispiel die relevanten Leitlinien, die in den Vereinigten Staaten bereits umgesetzt wurden, sowie die Leitlinien, die derzeit von der Europäischen Zentralbank geprüft werden. 

Schlüsselbegriffe

Unternehmensschuldenmarkt, Sekundärmärkte, Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen, CORPDEBTMKT 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich