CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Artificial night lights and seabirds: solutions to a fatal attraction

Article Category

Article available in the following languages:

Innovative Studien über den Zusammenhang zwischen künstlichen Nachtlichtern und dem Tod von Seevögeln

Eine EU-Initiative untersuchte den wachsenden Beweis dafür, dass künstliche Beleuchtung die Physiologie und das Verhalten von Seevögeln negativ beeinflusst.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung

Mit einer EU-Finanzierung erforschte das Projekt ECOLIGHTSFORSEABIRDS (Artificial night lights and seabirds: Solutions to a fatal attraction) die langfristigen Auswirkungen der verschiedenen künstlichen Nachtbeleuchtungen auf die Sterblichkeit von Seevögeln. Der besondere Schwerpunkt lag auf Pinguinen und einer Sturmtaucherart, den Sturmvögeln. Die Projektpartner analysierten Aufzeichnungen von Vögeln, die durch Lichter auf den Boden gestürzt sind oder die Anwesenheit von Pinguinen in Brütkolonien, die von automatisierten Überwachungssystemen dokumentiert wurden. Eine Reihe von Experimenten untersuchte die Konsequenzen von Metallhalogenid, Hochdruck-Natrium und Leuchtdioden auf die Anzahl der angezogenen und auf den Boden gestürzten Sturmtaucher und die Auswirkungen von Lichtintensität und Lichtfarbe auf das Pinguinverhalten während der Anwesenheit in Brutkolonien. Darüber hinaus führten sie Feldforschung in Australien und auf den Kanarischen Inseln durch, um die Flugcharakteristiken der Sturmtaucher über beleuchteten Gebieten und den Körperzustand sowie die Gefiederreifung von geretteten Vögeln bei Rettungskampagnen zu untersuchen. Befunde zeigen, dass Vögel, die durch Lichter auf den Boden gestürzt sind, aus den nahegelegensten Kolonien kommen und ähnliche Bedingungen erleben, wie jene, die den Ozean erfolgreich erreichen. Diese Vögel haben auch kleinere Überlebensraten im Laufe der Zeit, wenn sie Straßen, insbesondere jenen mit hohem Verkehr und geringen Geschwindigkeitsbegrenzungen, ausgesetzt sind. Forscher zeigten, dass Hallogenmetalldampflampen das Mortalitätsrisiko gegenüber LEDs und Natriumdampflampen erhöht. Infolgedessen sollten Natriumdampflampen in Bereichen eingesetzt werden, in denen die lichtinduzierte Mortalität von Sturmvögeln reduziert werden muss. Experimentelle Tests zeigen, dass künstliche Beleuchtung keinen signifikanten Einfluss auf die Anwesenheitsmuster von Pinguinküken in den Kolonien hat. Allerdings sollte die Beleuchtung minimiert werden, um zu vermeiden, dass das natürliche Lichtniveau geändert wird, da andere mögliche Effekte auftreten können. Einblicke, die in ECOLIGHTSFORSEABIRDS gewonnen wurden, werden zur Gestaltung der öffentlichen Straßenbeleuchtung auf Inseln beitragen, in denen Seevögel und Menschen nebeneinander existieren, und zur künstlichen Beleuchtung, die zur Verbesserung der nächtlichen Wildbeobachtung verwendet wird. Sie werden auch dazu beitragen, die Mortalität von jungen Sturmvögeln zu reduzieren, die wegen Lichtern auf die Erde abstürzen.

Schlüsselbegriffe

Künstliche Nachtlichter, Seevogel, ECOLIGHTSFORSEABIRDS, Pinguine, Sturmvögel

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich