Erstes Klon-Pferd in Italien geboren
Italienischen Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, ein Pferd zu klonen. Im Unterschied zu zuvor geklonten Tieren wurde das Fohlen auch von seiner genetisch identischen Mutter ausgetragen. Das Haflinger-Fohlen namens Prometea wurde am 28. Mai geboren, nachdem eine Hautzelle seiner Mutter mit einer entkernten Eizelle in einem Labor verschmolzen und in den Uterus der Mutter eingepflanzt wurde. Alle vorherigen Klone erhielten ihre DNS von einem Spender, der nicht mit der Stute, die den Klon austragen sollte, verwandt war. Prometea wurde von einem Team des Labors für Reproduktive Technologie in Cremona, Italien, erzeugt. Der Leiter des Teams Cesare Galli sagte gegenüber dem Fachmagazin "Nature", dass das Fohlen vollkommen gesund und genetisch identisch mit seiner Mutter sei. Dieser neueste Klonfall widerlegt die bisherige Ansicht, dass es für das Überleben des Embryos erforderlich sei, dass das mütterliche Immunsystem es als verschieden erkennt. Durch die Geburt von Prometea werden jedoch auch die Schwierigkeiten aufgezeigt, mit denen Wissenschaftler bei Klonversuchen konfrontiert sind. Die Forscher kultivierten 513 rekonstruierte Embryonen aus der Haut eines reinrassigen Araberhengstes und 328 aus der Haut der Haflingerstute. Insgesamt 22 Embryonen entwickelten sich bis zum Blastozystenstadium weiter, und nur 17 Embryonen wurden in den Uterus von Stuten implantiert. Lediglich vier von ihnen entwickelten sich weiter, und von diesen überlebte nur Prometea die volle Trächtigkeit. Die Fähigkeit zum Klonen von Pferden könnte eine gewaltige Auswirkung auf Pferderennen und das Springreiten haben. "Die Qualität des Sports würde verbessert werden", so Professor Galli gegenüber Nature. "Es wäre wie das Antreten von zehn Ronaldos gegen zehn Beckhams."
Länder
Italien