Niederländer beim World Solar Challenge gleich in Führung
Nach der ersten Etappe des siebten World Solar Challenge, der über 3000 Kilometer quer durch Australien von Darwin nach Adelaide führt, liegt Nuna II, der Favorit aus den Niederlanden, bereits 50 Kilometer vorne. Nuna II wurde vom Nuon Solar Team entwickelt, das nach seinem Sieg mit Nuna I beim World Solar Challenge 2001 seinen Titel verteidigen will. Die Mannschaft, deren Mitglieder von der Technischen Universität Delft und der Erasmus-Universität Rotterdam kommen, hofft, beim Rennen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h zu erreichen und so ihren eigenen Weltrekord von 91,8 km/h zu brechen. Die Regeln des World Solar Challenge sind einfach: Man muss lediglich ein Fahrzeug entwerfen und bauen, das in der Lage ist, den australischen Kontinent allein mit Sonnenergie zu durchqueren. Die Veranstaltung soll eine Würdigung exzellenter Leistungen im Bildungswesen und der Technik darstellen und außerdem auf die Bedeutung des nachhaltigen Straßenverkehrs hinweisen. Insgesamt kämpfen 22 Teams um den Titel, darunter auch Mannschaften aus Frankreich und Deutschland. Nach der ersten Etappe des Rennens lag das australische Team Aurora 101 auf dem zweiten Platz, dicht gefolgt vom Solar Electric Vehicle Team aus den USA. Nuna II wurde mit Hilfe fortschrittlicher Weltraumtechnologie entwickelt, die aus dem Technologietransfer-Programm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) stammt. Das mit Solarenergie angetriebene Fahrzeug kann eine theoretische Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h erreichen. Seine aerodynamische Außenhülle besteht aus leichtem, verstärktem Kunststoff der neuesten Generation und der Wagenkasten aus Kohlenstofffasern und Aramid, einem Metall, das hauptsächlich in der Satellitentechnik genutzt wird. Angetrieben wird das Fahrzeug von den gleichen Triple-Junction-Galliumarsenid-Solarzellen, die gegenwärtig auf der Mondsonde SMART-1 der ESA eingesetzt werden, die vor wenigen Wochen gestartet wurde. Nuna II ist außerdem mit Nachführeinrichtungen für den Punkt maximaler Leistung ausgestattet, die ein optimales Gleichgewicht zwischen der von der Batterie und der von den Solarzellen gelieferten Energie gewährleisten.
Länder
Niederlande