Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Redefining the dog collar - fresh and innovative, first all-in-one IoT platform.

Article Category

Article available in the following languages:

Bio-Monitor für Hunde

Kranke oder verirrte Hunde können nicht um Hilfe rufen, daher interpretiert ein neuer Biomonitor ihre Bedürfnisse und sendet diese Information als SMS an die Besitzer. Die Halsbandvorrichtung von TAIL enthält Temperatur- und GPS-Sensoren, die die Gesundheit und Aktivität überwachen.

Einen Hund in der Familie zu haben, mach viel Freude. Die Nähe bringt aber auch Frustration und Sorge mit sich. Wie andere auch, kann auch ein Hund erkranken. Aber er kann seine Symptome nicht beschreiben. Ein Tierarzt kann eine ernste Krankheit diagnostizieren, obwohl zu erheblichen Kosten. Unterdessen verpassen Hundehalter häufig kleinere Unpässlichkeiten. Ein besonderes Problem ist Fettleibigkeit, die das Leben eines Hundes verkürzen kann. Mehr als die Hälfte aller Haushunde sind übergewichtig, aber nur sieben Prozent der Besitzer erkennen dies, da die Anzeichen oft subtil sind. Außerdem verlaufen sich Hunde - besonders Welpen - häufig. Ein Hunde-Biomonitor bietet Sicherheit. Das EU-finanzierte http://www.my-tail.pl/ (TAIL) -Konsortium hat das erste geeignete in sich geschlossene Gerät entwickelt. Das System besteht aus einer daumengroßen Hardware-Komponente, die an einem Hundehalsband oder -geschirr befestigt ist, sowie einer interaktiven App für mobile Geräte. Die Hardware umfasst einen Sensor zur Messung der Körpertemperatur und einen GPS-Empfänger. Mit einer SIM-Karte und einem Sender sendet das Gerät die Informationen an die mobile App. Die Software interpretiert die Daten mit Hilfe von Algorithmen, die das Projektteam gemeinsam mit Tierärzten und Verhaltensforschern entwickelt hat. „Die Entwicklung der Algorithmen und klare Interpretationen waren das Herzstück von TAIL“, sagt Projektleiter Jakub Szufnarowski. Die Algorithmen erkennen Unregelmäßigkeiten und übermitteln einfache Nachrichten über den Gesundheitszustand des Hundes an das mobile Gerät. TAIL überwacht auch die körperliche Aktivität. Wenn der Hund sich nicht ausreichend bewegt, sendet die Anwendung dem Besitzer freundliche Erinnerungen, den Hund zu bewegen. Die Reaktion ist auf das Alter und die Rasse des Hundes abgestimmt: Zum Beispiel brauchen energievolle Border Collies viel mehr Bewegung als relativ inaktive Rassen wie Bulldoggen. Das System berät die Besitzer entsprechend und informiert sogar, welche Hunderassen bei kaltem Wetter im Haus bleiben. Die integrierte GPS-Funktion ermöglicht es den Besitzern, ihre abhanden gekommenen Freunde ausfindig zu machen. Über einen Zeitraum von 5 Jahren verlaufen sich etwa 14% der Hunde und etwa die Hälfte kommt nie nach Hause. Obwohl es auf dem Markt bereits andere Produkte gibt, die Tracking- oder Gesundheitsüberwachungsfunktionen separat anbieten, bietet das TAIL-System erstmalig diese Funktionen in Kombination an. TAIL errinnert auch an Impfungen (am wichtigsten ist Tollwut, an der weltweit jährlich 59 000 Menschen sterben) und für die Zukunft wird eine Ultraschall-Beruhigungstechnologie entwickelt. Jedes Jahr ereignen sich in den Vereinigten Staaten ungefähr 800 000 schwere Hundebisse und verursachen einen Schaden von ungefähr einer Milliarde Dollar. In England sind Hundebisse in den letzten 10 Jahren um 76% gestiegen. TAIL arbeitet derzeit an einer Beruhigungstechnologie, die dazu beitragen kann, solche Vorfälle zu reduzieren, sowie an einem selbstladenden Batteriemodul. Das Endprodukt wird nur 35 Gramm schwer sein. „Herauszufinden, wie man das Gerät am besten am Halsband des Hundes befestigt, war nicht einfach“, erklärt Szufnarowski. „Unsere Lösung waren ein Gummiband, das für jede Art von Halsband verwendet werden kann, und ein Art Stahlhalterung um das Gerät, wodurch es robuster wird.“ Das Gerät wird auch wasserdicht sein und sich damit auch für aktive Hunde eignen. Szufnarowski erwartet eine Testfreigabe auf dem polnischen Testmarkt im ersten Halbjahr 2018. Bald darauf wird das Produkt innerhalb von zwei bis vier Jahren in Deutschland und im Vereinigten Königreich, dann in Frankreich und Schweden und im restlichen Europa erhältlich sein. Hinsichtlich des SIM-Services hat das Projekt zunächst mit der Deutschen Telekom zusammengearbeitet. Später sollen noch zahlreiche andere europäische Betreiber einbezogen werden. TAIL hat bereits eine beträchtliche Anhängerschaft. Der globale Markt für Hundeprodukte hat einen Wert von etwa 14 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Die europäische Innovation ist in der Lage, einen beträchtlichen Teil des Marktes zu übernehmen. Dank TAIL werden Europas Hunde gesünder und die Menschen, die mit ihnen leben, sicherer.

Schlüsselbegriffe

TAIL, Hunde, Halsband, Gerät, Tracking, Bio-Monitor, KMU

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich