Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

Mars Express sendet erste Bilder zur Erde

Wissenschaftler des Betriebskontrollzentrums der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Darmstadt untersuchen die ersten Aufnahmen und Daten, die die Sonde Mars Express zur Erde geschickt hat. Das Raumfahrzeug muss am 28. Januar noch ein letztes Manöver durchführen, um auf ...

Wissenschaftler des Betriebskontrollzentrums der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Darmstadt untersuchen die ersten Aufnahmen und Daten, die die Sonde Mars Express zur Erde geschickt hat. Das Raumfahrzeug muss am 28. Januar noch ein letztes Manöver durchführen, um auf seine endgültige Umlaufbahn zu gelangen. Dann beginnt die Sonde mit ihren zweijährigen Untersuchungen der Atmosphäre und Geologie des Roten Planeten. ESA-Flugdirektor Mike McKay beschrieb die ersten Aufnahmen der Mars-Sonde gegenüber der New Scientist: "Ich war komplett überwältigt", so sein Kommetar. Sechs der sieben Bordinstrumente wurden eingeschaltet und gaben keine Fehlermeldung: "Mars Express funktioniert reibungslos", fügte Dr. McKay hinzu. Das Raumfahrzeug wird Aufnahmen der gesamten Oberfläche des Planeten anfertigen. Durch seine stark ellyptische Umlaufbahn, deren Entfernung von der Oberfläche zwischen 260 und 11.500 Kilometern variiert, wird dies mit beispielloser Genauigkeit möglich sein. Es wird darüber hinaus die 80 mal 50 Kilometer Landezone von Beagle 2 genau scannen. Dabei orientiert es sich an deren auffälligen weißen Airbags. Das siebte Instrument ist ein in die Bodenoberfläche eindringendes Radar, mit dem die Oberfläche des Planeten bis zu einer Tiefe von fünf Kilometern untersucht werden soll. Damit wird diese Technologie erstmals auf einem anderen Planeten eingesetzt.