CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Portable, Exhaustive, Reliable, Flexible and Optimized appRoach to Monitoring and Evaluation of building eneRgy performance

Article Category

Article available in the following languages:

Weniger Diskrepanz zwischen vorgesehenem und tatsächlichem Energieverbrauch bei Gebäuden

EU-finanzierte Forscher entwickelten eine umfassende Methode mit Leistungsindikatoren, Informationsmodellen und Simulationswerkzeugen, damit die Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllt werden können.

Gesellschaft icon Gesellschaft
Energie icon Energie

Da bei Energieverbrauch und CO2-Emissionen in der EU mehr als 40 % auf Gebäude entfallen, hat sich die Europäische Kommission das klare Ziel gesetzt, Energieverbrauch und CO2-Emissionen bis 2020 um 20 % zu senken und den Anteil an erneuerbaren Energien um 20 % zu erhöhen. Nun zeigen Messungen des Energieverbrauchs nach dem Bezug der Gebäude allerdings, dass der konzipierte Energieverbrauch erheblich vom tatsächlichen Verbrauch abweicht. "Der Energieverbrauch von Gebäuden steht der Erreichung der EU-Nachhaltigkeitsziele als großes Hindernis entgegen", erklärt James Sharman, Projektkoordinator von PERFORMER. "Wir stellten uns dieser Herausforderung, indem wir eine Soft- und Hardwarelösung zur Verbesserung des Energiemanagements in Gebäuden konzipierten und installierten, die die übliche "Leistungsabweichung" bei Gebäuden verringern soll. Dabei ist der tatsächliche Energieverbrauch nach Inbetriebnahme eines Gebäudes höher als der in der Planungsphase konzipierte Verbrauch. Die Lösung von PERFORMER ist halb Produkt und halb Dienstleistung: damit können Kunden die Gewährleistung der Energieeffizienz eines Gebäudes über optimales Energiemanagement beurteilen und überwachen." Leistungstests in ganz Europa Die Leistung der einzelnen Komponenten wurde an vier Pilotstandorten in Spanien, Frankreich, Polen und dem Vereinigten Königreich (Wales) für verschiedene Gebäudearten getestet. So konnten die Energie- und Umweltvorteile der neuen Methode und Technologien unter verschiedenen klimatischen Bedingungen in Europa beurteilt werden. "Wir zeigten in den Pilotgebäuden Möglichkeiten zum Energiesparen auf, sodass die Leistungsabweichung ausgeräumt und Energieverbrauch bzw. CO2-Emissionen reduziert werden konnten", sagt Sharman. Die Projektpartner erstellten eine Cloud-basierte Plattform für die Speicherung und Auswertung der Daten, u.a. ein Dashboard, über das Nutzer die Daten abfragen können. Ergänzt wird dies durch die optionale PERFORMER-Box, eine Hardware-Komponente, mit der neue Sensoren und Messgeräte unabhängig von bestehenden Überwachungs- oder BEMS-Systemen in einem Gebäude installiert werden können und die Verbindung zur Softwareplattform herstellen. "Die mit PERFORMER entwickelten Instrumente und Methoden reduzieren den Zeit- und Kostenaufwand für den Kunden durch kostengünstige Lösungen, die dessen Bedarf optimal entsprechen", so Sharman. Und er fügt hinzu: "Außerdem vereinfachen sie für Entwickler von Sensoren, Zählern und Umweltmanagementsystemen wie auch Installateure und Berater den Zugang zu Daten für Konstruktion, Einkauf und Installation." Erweiterung bisheriger technischer Grenzen Das Projekt geht jedoch über die einfache Darstellung von Daten hinaus, da neue Berechnungsalgorithmen und Fehlerberichte dem Nutzer Möglichkeiten für effektivere Verbesserungen aufzeigen. "Dies ist ein wesentliches Plus gegenüber herkömmlichen Technologien für Energieschemata, da die Abweichung vom berechneten Verbrauch veranschaulicht wird", schließt Sharman. "Mit diesen Funktionen können Nutzer über eine Gesamteinsparung von 5 % durch bewussteren Energieverbrauch hinausdenken und wesentliche Einsparungen ereichen, indem viele weitere Möglichkeiten für dauerhaft energieeffizientes Management und Inbetriebnahme vorgestellt werden." Die Instrumente und Lösungen von PERFORMER unterstützen Bauherren und Manager bei der Optimierung ihrer Gebäude und zeigen Energieberatern und -anbietern, wie sie das Energiemanagement für ihre eigenen Kunden verbessern können. Die Lösung ist für alle Gebäude mit installiertem Umweltmanagementsystem gedacht, insofern die Messungen einzelnen Bereichen oder Dienstleistungen zuordenbar sind. Daher sind die PERFORMER-Technologien zwar weniger für einzelne Wohnungen oder Gebäude ohne Kundenbereiche und Zonen, jedoch umso mehr für die meisten kommerziellen, öffentlichen, Freizeit- und zentral verwalteten Gebäuden mit Mehrfachnutzung geeignet.

Schlüsselbegriffe

PERFORMER, Energie, Gebäude, Energiemanagement, Energieeffizienz, Überwachung, Messung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich