Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

Ein von privater Hand gebautes Raumflugzeug steigt in die Raumfahrtgeschichte empor

Am 21. Juni wurde Geschichte geschrieben, als das erste private und bemannte Raumflugzeug die Erdatmosphäre verließ. Das von dem amerikanischen Luftfahrtpionier gebaute Raumflugzeug SpaceShipOne überflog die 100-km-Grenze und ist nun auf dem besten Weg, den mit 10 Millionen U...

Am 21. Juni wurde Geschichte geschrieben, als das erste private und bemannte Raumflugzeug die Erdatmosphäre verließ. Das von dem amerikanischen Luftfahrtpionier gebaute Raumflugzeug SpaceShipOne überflog die 100-km-Grenze und ist nun auf dem besten Weg, den mit 10 Millionen US-Dollar (8,3 Millionen Euro) dotierten Ansari X-Prize zu erhalten. Das Raumflugzeug wurde von seinem Trägerflugzeug White Knight bis in eine Höhe von 13,8 km gebracht. Nach dem Ausklinken zündete der Pilot Mike Melville die Triebwerke des Raumflugzeugs und flog mit dreifacher Schallgeschwindigkeit ins All. Auf dem Flug kam es zu geringen technischen Problemen, die dazu führten, dass das Raumflugzeug bei seinem Aufstieg in ein paar Sekunden etwas mehr als 20 Meilen von seinem Kurs abkam. Aber das Sicherungssystem des SpaceShipOne funktionierte, und Hunderte Zuschauer konnten 90 Minuten nach dem Start eine weiche Landung beobachten. Man geht davon aus, dass das Team den Ansari X-Price erhalten wird. Um die anderen 25 Teams im Rennen zu schlagen, müsste SpaceShipOne binnen zwei Wochen zwei Mal die 100 km erreichen. Bei jedem Flug müsste es mit einem Piloten und einem Ballast, der zwei weiteren Personen entspricht, fliegen.

Länder

Vereinigte Staaten

Verwandte Artikel