Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

Kommission gibt die 20 Gewinner des IST-Preises bekannt

Die Kommission gab die 20 Gewinner des "Information Society Technologies" (IST-Technologien für Informationsgesellschaften) Preises bekannt. Die Sieger kommen aus Finnland, Frankreich, Irland, Israel, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, Schweden und Großbritannien. Neben ein...

Die Kommission gab die 20 Gewinner des "Information Society Technologies" (IST-Technologien für Informationsgesellschaften) Preises bekannt. Die Sieger kommen aus Finnland, Frankreich, Irland, Israel, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, Schweden und Großbritannien. Neben einem Preisgeld von 5000 Euro erhält jeder Gewinner die Gelegenheit, sein Produkt auf der IST-Veranstaltung 2004 zu präsentieren, die vom 15. bis 17. November in Den Haag stattfindet. Außerdem hoffen natürlich alle Preisträger, dass sie mit ihrer Innovation einen der drei Großen Preise gewinnen, die mit 200.000 Euro dotiert sind. Der vom IST-Programm der Kommission geförderte und gesponserte IST-Preis wird von Euro-CASE ausgeschrieben. Er dient der Anerkennung neuer Produkte, die sich durch einen hohen Anteil an Informationstechnologien und ein offensichtliches Vermarktungspotential auszeichnen. Unter den diesjährigen Preisträgern ist auch die französische Firma Systran, die für ihre Übersetzungssoftware für Unternehmen "Systran Professional Premium" geehrt wurde. Wie der Firmenwebsite zu entnehmen ist, bietet das Produkt eine zuverlässige Übersetzung von Webcontent, PDF-Dokumenten, E-Mails und mehr. Dabei greift es auf fünf Fachwörterbücher aus den Bereichen Wirtschaft, Umgangssprache, Technik, Wissenschaft und Allgemeines zurück. Das finnische Unternehmen FogScreen Inc. wurde für seine zukunftsweisende Bildprojektionstechnik ausgezeichnet. Dabei erscheinen Objekte wie aus dem Nichts und scheinen sich im luftleeren Raum zu bewegen. Beim Einschalten erzeugt der FogScreen unmittelbar einen hauchdünnen, zarten Nebelfilm. Er kann wie ein herkömmlicher Bildschirm zur Projizierung von Objekten eingesetzt werden. Anders als bei herkömmlichen Bildschirmen jedoch kann der Betrachter direkt in das Bild hineinlaufen oder von hinten durch das Bild hindurchgehen. Ein weiterer Preis ging an das britische Unternehmen Babboo für sein Produkt XClone. Es bietet ein schnelles und zuverlässiges Drag&Drop-Tool für Datenbankadministratoren zum Klonen von Oracle-Datenbanken sowie für Anwendungen, die unter Unix und Windows NT laufen. Das Unternehmen verspricht Zeiteinsparungen für Datenbankadministratoren zwischen 25 und 80 Prozent. Die 20 Siegerprodukte wurden aus insgesamt 430 Bewerbungen aus 29 Ländern ausgewählt. Die drei Gewinner des Großen Preises bekommen auf einer feierlichen Veranstaltung, die Anfang 2005 in Brüssel stattfinden wird, den Europäischen IST-Preis verliehen.

Verwandte Artikel