CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Setting up Qualification and Continuing Education and Training Scheme for Middle and Senior Level Professionals on Energy Efficiency and Use of Renewable Energy Sources in Buildings

Article Category

Article available in the following languages:

Grüne Schulung für Bauleiter

Partner des EU-finanzierten ingREeS-Projekts entwickelten Schulungsprogramme über Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden speziell für Baufachkräfte der mittleren und höheren Führungsebene.

Energie icon Energie

Das Projekt war zwei Zielen gewidmet. Ersteres bestand in der Analyse des in der Bauindustrie vorhandenen Wissens über Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen in Gebäuden. Das zweite Ziel bezog sich darauf, herauszufinden, welche Kompetenzen fehlten und was getan werden musste, um den Baufachkräften eben diese Kompetenzen zu vermitteln. „Wir stellten fest, dass, wenn unsere Ziele erreicht werden sollten, es nicht genug wäre, uns auf diejenigen zu beschränken, die die Gebäude bauen“, sagt Projektkoordinator Frantisek Doktor vom Projekt ingREeS (Setting up Qualification and Continuing Education and Training Scheme for Middle and Senior Level Professionals on Energy Efficiency and Use of Renewable Energy Sources in Buildings). „Ziel dieses Projekts war es sicherzustellen, dass die Beschäftigten in den Bereichen Konstruktion, Entscheidungsfindung und Bauleitung, die für die Bauarbeiten verantwortlich sind, mit den Kompetenzen und dem Wissen ausgestattet sind, das erforderlich ist, um Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu einem Teil ihrer täglichen Routine werden zu lassen.“ Akkreditierte Schulungsprogramme Im Rahmen des Projekts wurden nationale Qualifizierungsstandards und Schulungsprogramme zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen in Gebäuden entwickelt, die speziell auf tschechische und slowakische Baufachkräfte der mittleren und höheren Führungsebene ausgerichtet sind. Bis zum Ende des Projekts wurden fünf Qualifizierungsstandards sowie 16 Schulungsmodule entwickelt. Die Schulungen bestehen aus einer Kombination aus Präsenzunterricht, Fernunterricht und praktischen Vorführungen. Am Ende des Programms werden die Teilnehmenden anhand von Online-Tests bewertet und erhalten basierend auf den Ergebnissen eine offizielle Zertifizierung. Die Baufachkräfte für das Training zu gewinnen, war jedoch keine einfache Aufgabe. In der Slowakei hatten die Partner beispielsweise mit der fehlenden Fort- und Weiterbildungskultur des Landes, die auch vor dem Bauingenieurwesen keinen Halt macht, zu kämpfen. In der Tschechischen Republik wurde zwar bereits eine Kultur der Weiterbildung entwickelt, jedoch fehlte es eindeutig an Schulungen zur Energieeffizienz. „Um mit unserem Vorhaben Erfolg zu haben, mussten wir besonders auf die Innovationskraft der Programme achten, einen einfachen Zugang zu den Schulungen sicherstellen und uns auf die Qualität und den Wert der übermittelten Inhalte konzentrieren“, sagt Doktor. „Da die Informationen auf dem neuesten Stand sein mussten, haben wir das System so entwickelt, dass es leicht aktualisiert und entsprechend den neuesten Nachrichten und Entwicklungen angepasst werden kann.“ Eine neue Klasse akkreditierter Fachkräfte Der Aufwand hat sich gelohnt. Bisher wurden 51 Ausbildende geschult, dazu 739 geschulte und qualifizierte Auszubildende. Allein in der Slowakei haben 222 Interessengruppen durch die Ausrichtung des Projekts auf Schulung eine verbesserte Kapazität erreicht. Darüber hinaus zeigen die Rückmeldungen dieser Teilnehmenden, dass mehr als 60 % der gelernten Informationen völlig neu für sie waren, während der Rest der Informationen ein tieferes Verständnis von Konzepten vermittelte, mit denen sie bereits vertraut waren. „Die Teilnehmenden werden diese Informationen nun in ihrer täglichen Arbeit in den Bereichen Architekturwesen, Bauleitung, Bauaufsicht und Nachhaltigkeitsberatung anwenden“, ergänzt Doktor. „Dies wird nicht nur zu einer deutlichen Verbesserung der Qualität ihrer Arbeit auf dem Markt führen, sondern auch sicherstellen, dass die Gebäude, für die sie verantwortlich sind, ihre Energieeffizienzziele erreichen.“ Obwohl das Projekt jetzt offiziell abgeschlossen ist, wird das Fortbildungsprogramm von Organisationen wie der slowakischen Bauingenieurkammer, der tschechischen Bauakademie und des tschechischen Verbands der Bauunternehmer fortgeführt. „Die Projektpartner liefern nicht nur weiterhin Schulungen, sondern verbessern auch fortwährend ihre Inhalte und verstärken somit ihre Wirkung“, fügt Doktor hinzu. „Zum Beispiel sind wir gerade dabei, Baufachkräften neue Schulungen zur Implementierung der Gebäudedatenmodellierung in den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zur Verfügung zu stellen.“

Schlüsselbegriffe

ingREeS, Qualifizierungsstandards, Schulung, Energieeffizienz, erneuerbare Energiequellen, EU

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich