Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-01

Article available in the following languages:

RP6-Projekt befasst sich mit Verbesserung der Gesundheit von älteren Menschen durch Lebensmittel

In Bezug auf die alternde Bevölkerung ist Europa die weltweit am stärksten betroffene Region, wobei bis Mitte dieses Jahrhunderts voraussichtlich jeder dritte Europäer über 60 sein wird. Da ältere Erwachsene den am schnellsten wachsenden Anteil der Weltbevölkerung darstellen...

In Bezug auf die alternde Bevölkerung ist Europa die weltweit am stärksten betroffene Region, wobei bis Mitte dieses Jahrhunderts voraussichtlich jeder dritte Europäer über 60 sein wird. Da ältere Erwachsene den am schnellsten wachsenden Anteil der Weltbevölkerung darstellen und viele von ihnen in Pflegeheimen leben müssen, erhöht dies die wirtschaftliche Belastung der erwerbstätigen Bevölkerung. Diese Belastung würde jedoch verringert, wenn die Menschen im späteren Leben gesund und aktiv bleiben könnten. Eine Möglichkeit, diese Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, ist die Sicherstellung einer angemessenen Ernährung. Die Europäische Kommission stellt daher 1,01 Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren für das Projekt NUTRI-SENEX des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) bereit, das auf die Koordinierung der Ergebnisse der EU-Forschungsprogramme zur besseren Ernährung für ältere Menschen abzielt. Im Rahmen von NUTRI-SENEX, das für die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen durch Koordinierung der Erforschung von Mangelernährung älterer Menschen steht, werden Empfehlungen abgegeben, die Gesundheitsgesetzgebung betrachtet und Leitlinien für funktionale Lebensmittel mit ausgewogenem Nährstoffgehalt für ältere Menschen entwickelt. "Das Gesamtziel wird die mittel- bis langfristige Erhöhung des Lebensstandards für gebrechliche ältere Menschen durch die Unterstützung der Entwicklung mehr gesunder Lebensmittel und die Verbreitung bestmöglicher Verfahren sein", erklären die 32 Projektpartner aus elf EU-Ländern. Das Projekt zielt außerdem auf die "Reduzierung der Kosten für die öffentliche Gesundheit durch die Prävention von ernährungsbedingten Krankheiten" ab. Mit dem Alter lassen der Geschmacks- und Geruchssinn der Menschen nach. Geschmacks- und Geruchsstörungen bei älteren Menschen führen häufig zu Appetitlosigkeit, auf die wiederum eine unzureichende Nährstoffversorgung und eine Schwächung der Immunabwehr, Gewichtsverlust und erhöhte Gebrechlichkeit folgen. Wie die Projektpartner erklären, ist dies insbesondere ein Problem in Pflegeheimen, wo alle Bewohner unabhängig von persönlichen oder kulturellen Präferenzen dieselbe Mahlzeit erhalten. Eine Lösung wäre die Entwicklung von Speziallebensmitteln für ältere Menschen mit erhöhten Geschmacksstoffen und einer Anreicherung von Nährstoffen. Im Rahmen einer Studie entwickelten Pflegeheimbewohner, die Mahlzeiten mit Geschmacksverstärkern erhielten, ein stärkeres Hungergefühl und nahmen sogar zu. Ein Ziel von NUTRI-SENEX besteht darin, das Konzept der Einheitsernährung in Bezug auf die Nahrungsbedürfnisse älterer Menschen zu untersuchen. Wird es sowohl den Nahrungsbedürfnissen als auch den Gesundheitsanliegen der älteren Menschen gerecht? "Es gibt Hinweise dafür, dass eine gute Ernährung die Vitalität und Unabhängigkeit fördert, wohingegen eine schlechte Ernährung die Erholung von Krankheiten verlängern, die Kosten und Häufigkeit von Heimaufenthalten erhöhen und zu einer schlechteren Lebensqualität führen kann", erklären die Partner. "Gute Ernährung ist zeitlos und die Botschaft an ältere Menschen muss lauten, dass die Qualität ihrer Ernährung von entscheidender Bedeutung für ihre Lebensqualität ist. Während der Wert einer ausgewogenen Ernährung offensichtlich ist, weist der Ernährungsstatus vieler älterer Menschen diese Ausgewogenheit nicht auf und das Problem wird häufig durch Angst vor Nahrungsmitteln und eine zu starke Betonung einzelner Ernährungsfragen verkompliziert." Das Projekt wird die relativen Vorteile einer Reduzierung der Gefahr von Herz-Kreislauferkrankungen durch das Einhalten von Diäten gegenüber den potenziellen Risiken für das ernährungsbedingte Wohlergehen älterer Menschen durch Lebensmittel mit hohem Nährstoffgehalt abwägen. Die Kommission finanziert bereits eine Reihe von Projekten in diesem Bereich. NUTRI-SENEX unterscheidet sich insofern, als es weniger forschungsbasiert ist und sich hauptsächlich mit der Verbreitung der Forschungsergebnisse anderer Projekte und Umsetzungsstrategien beschäftigt.