CERN-Projekt "Neutrinos nach Gran Sasso" auf dem Weg
Wissenschaftler der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) haben den Targetaufbau für das Projekt "Neutrinos nach Gran Sasso", CNGS, der CERN bekannt gegeben. Es ist geplant, dass im Rahmen des CNGS im Mai 2006 ein Neutrinostrahl durch die Erde in das 730 km entfernte Labor Gran Sasso in Italien geschickt wird, um die Geheimnisse der flüchtigsten Teilchen der Natur zu entschlüsseln. CNGS ist ein einzigartiges Element im Rahmen der weltweiten Anstrengung zum Verständnis der Neutrinos, der Chamäleons der fundamentalen Teilchenwelt. Es gibt drei Arten von Neutrinos, die sich ineinander umwandeln können. Sie interagieren kaum mit anderer Masse. Trillionen von Neutrinos durchdringen uns jede Sekunde und es ist gerade ihre riesige Anzahl, die sie zu einem Schlüsselelement für das Verständnis des Universums und seine Entwicklung macht. Die Neutrinos, die die CERN verlassen, sind hauptsächlich vom "Muon"-Typ. Die Theorie besagt, dass sich einige zum Zeitpunkt ihrer Ankunft in Gran Sasso zu "Tau"-Neutrinos umgewandelt haben werden. Detektoren, die derzeit im Labor Gran Sasso gebaut werden, werden messen, wie viele Tau-Neutrinos ankommen. Dies ist der wesentliche Unterschied zwischen dem CNGS und anderen Long-Baseline-Neutrinoexperimenten, die die Anzahl von Muon-Neutrinos an der Quelle und an den Detektoren messen, um zu bestimmen, wie viele auf dem Weg verschwinden. Die Messungen ergänzen sich gegenseitig und beide sind für ein vollständiges Verständnis der Physik der Neutrinos notwendig. Die Neutrinoexperimente im Rahmen des CNGS müssen außerordentlich sensibel sein, um die geringe Anzahl von Tau-Neutrinos, die in dem Strahl erscheinen, zu entdecken. Lediglich ein paar werden jedes Jahr in Gran Sasso entdeckt. Nach erfolgreicher Montage im Labor wird das CNGS-Target jetzt zur Installation in seiner unterirdischen Targetkammer demontiert. Die Installation des Neutrinostrahls wird Ende des Jahres abgeschlossen sein und der erste Neutrinostrahl wird im Mai 2006 Genf verlassen, etwa 10 km unterhalb von Florenz passieren und Gran Sasso nordöstlich von Rom erreichen. Die CERN hat ihren Hauptsitz in Genf. Zu den Mitgliedsländern gehören derzeit: Österreich, Belgien, Bulgarien, die Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, die Slowakische Republik, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Indien, Israel, Japan, die Russische Föderation, die Vereinigten Staaten von Amerika, die Türkei, die Europäische Kommission und die UNESCO haben "Beobachter"-Status.
Länder
Schweiz, Italien