Koordinierung der Katalyse - ACENET vereint Forschungsprogramme aus ganz Europa
"Wenn es keine Chemie gäbe, dann wären wir nicht da, wo wir heute sind", sagt Louis Vertegaal, Koordinator des ACENET-ERA-NET, ein Netzwerk, das nationale Forschungsprogramme zu angewandter Katalyse zusammenbringt. Obwohl die Chemie für die meisten von uns unsichtbar ist, sind wir von ihr umgeben, und die Forschung in diesem Bereich ermöglicht ständig neue Technologien und Verbesserungen der Lebensstandards. Wesentlich für diese neuen Entdeckungen ist laut Dr. Vertegaal die Katalyse, die an 80 Prozent aller chemischen Reaktionen beteiligt ist. Die Katalyse war von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Technologien wie Laptops und Mobiltelefonen - Geräte, die normalerweise nicht mit Chemie in Verbindung gebracht werden - und spielt eine bedeutende Rolle in so vielfältigen Forschungsbereichen wie nachhaltige Wasserstoffherstellung und Biotechnologie. Dr. Vertegaal hat weder Zweifel an der Bedeutung der Katalyse für Europa noch an der Notwendigkeit einer Koordinierung innerhalb dieses Forschungsbereichs. Die Katalyse sei heute wichtig und werde neue Innovationen für morgen liefern, sagt der ACENET-Koordinator, und daher trage sie zu Europas Zielen für Wachstum und Innovation bei. Koordinierung sei ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um die zur Verfügung stehenden Mittel und das verfügbare Wissen optimal zu nutzen, meint Dr. Vertegaal. "Die Geldsumme, die Brüssel für Forschung und Innovation ausgeben kann, ist relativ gering im Vergleich zu dem, was die nationalen Forschungsräte ausgeben können", sagt Dr. Vertegaal. Daher macht es Sinn für diese Forschungsräte, wo dies innerhalb des ERA-NET-Programms möglich ist, zusammenzuarbeiten. Das ACENET-ERA-NET vereint zehn Organisationen im Bereich Forschungsmanagement und -finanzierung aus neun EU-Mitgliedstaaten. Gemeinsam beabsichtigen die Partner, eine stärkere Koordinierung zwischen ihren Forschungsprogrammen herzustellen, einen Rahmen für Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren zu schaffen und aus den Erfahrungen und neuen Ideen aller Beteiligten zu lernen. Neben den oben genannten Zielen hat sich ACENET auch selbst das ehrgeizige Ziel gesetzt, einen gemeinsamen Rahmen für Aus- und Weiterbildung zu schaffen. Kein anderes ERA-NET versucht dies, aber Dr. Vertegaal freut sich über die Aussichten: "Dies ist ein wenig wie ein Traum für die Katalysegemeinschaft - über integrierte Kurse zu verfügen." Die Katalyse ist möglicherweise einer der geeignetsten Bereiche für diese Art von Koordinierung. Dr. Vertegaal sagt, dass die Katalyse "bei weitem der Sektor innerhalb der Chemie ist, der über eine gute Verbindung zwischen Industrie und Hochschulen verfügt. Wir sind an einer Koordinierung interessiert, weil wir wissen, dass gemeinsame Anstrengungen zu den besten Ergebnissen führen." Das ERA-NET arbeitet eng mit der Technologieplattform für nachhaltige Chemie zusammen, die für die Erstellung einer strategischen Forschungsagenda verantwortlich ist, sowie mit anderen ERA-NETs, die in verwandten Bereichen tätig sind. Natürlich sei die erfolgreiche Zusammenarbeit auch von den Menschen, ihrer Flexibilität und ihrem Enthusiasmus abhängig, ergänzt Dr. Vertegaal. In einem aktuellen Bericht wies die Europäische Kommission darauf hin, dass viele ERA-NETs zwar ein Erfolg seien, jedoch sehr wenige auf die Veröffentlichung gemeinsamer Aufrufe vorbereitet seien. ACENET hat diese Phase zwar noch nicht erreicht, Dr. Vertegaal erwartet jedoch, dass sein ERA-NET in nicht zu ferner Zukunft gemeinsame Aufrufe veröffentlichen wird, und plant diesbezüglich sehr sorgfältig. Das Netzwerk betrachtet derzeit die Bereiche Benchmarking, Verfahren und geeignete Praktiken und nach der Koordinierung der Forschungsprogramme werden gemeinsame Initiativen der nächste Schritt sein. ACENET hat sich selbst eine Reihe von Zielen gesetzt, die es innerhalb des Zeitrahmens seiner Finanzierung erreichen möchte, aber das wirkliche Ziel besteht Dr. Vertegaal zufolge darin, eine Struktur mit einer längeren Laufzeit zu schaffen, die finanzielle Unterstützung aus den nationalen Haushalten erhält. Die wirkliche Veränderung muss "in den Köpfen der Menschen in verschiedenen Ländern erfolgen. Dieses ERA-NET lässt dies tatsächlich Wirklichkeit werden", so der ACENET-Koordinator.