Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-01

Article available in the following languages:

Früchte bis zum letzten Tropfen ausquetschen

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EXTRANAT wird eine innovative Methode zum Extrahieren der funktionalen Verbindungen aus Obstabfällen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickelt. Die Technik wird die Kosten für das Abfallmanagement senken und gleichzeitig neue M...

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EXTRANAT wird eine innovative Methode zum Extrahieren der funktionalen Verbindungen aus Obstabfällen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickelt. Die Technik wird die Kosten für das Abfallmanagement senken und gleichzeitig neue Märkte für die funktionalen Verbindungen aus Obstabfällen der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie schaffen. Dies wiederum sollte zum Umweltschutz beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Bereich Gemüseverarbeitung erhöhen. Mit dem EXTRANAT-Projekt sollen die Herauforderungen der nachhaltigen Entwicklung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie angegangen werden. Ökologische Hauptanliegen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die Gemüse zu Lebensmitteln verarbeiten, sind das Abfallmanagement und die Abfallentsorgung. Gleichzeitig weiß man, dass Obst und natürliche Extrakte zu einer gesunden Ernährung beitragen. Sie enthalten funktionale Verbindungen wie Vitamine, Antioxidantien oder Ballaststoffe, die hauptsächlich Eigenschaften besitzen, die vor Krebs und Herzerkrankungen schützen. Bei richtiger Verarbeitung können Obstabfälle zu Mehrwertprodukten recycelt werden, da sie einen beträchtlichen Anteil funktionaler Verbindungen enthalten, die als reine natürliche Extrakte verkauft werden können, die von anderen Industrien als natürlicher Lebensmittelfarbstoff und Geschmacksverstärker verwendet werden. Die Senkung der Kosten für das Abfallmanagement und die Ausweitung der Produktpalette der KMU in diesem Sektor wird diesen den Konkurrenzkampf mit größeren Unternehmen erleichtern. EXTRANAT beabsichtigt, dies durch die Entwicklung und Umsetzung einer äußerst selektiven und umweltfreundlichen Methode zum Extrahieren dieser Verbindungen aus Obstabfällen auf der Grundlage einer als superkritische Fluidextraktion (SFE) bekannten Technik zu erreichen. Wenn ein Gas wie Kohlendioxid unter hohem Druck steht und dann erhitzt wird, ändern sich seine physikalischen Eigenschaften und es wird zu einem superkritischen Fluid. In diesem Zustand erhält das Gas die Löslichkeit einer Flüssigkeit und das Diffusionsvermögen eines Gases. Aufgrund dieser dualen Natur sind superkritische Fluide als Verarbeitungsmedium für eine Vielzahl chemischer, biologischer und Polymerextraktionen sehr gut geeignet. Die Hauptvorteile der Verwendung superkritischer Fluide für Extraktionen bestehen darin, dass sie kostengünstig und frei von Verunreinigungen sind. Außerdem ist deren sichere Entsorgung weniger kostenintensiv als die organischer Lösungen. In Bezug auf die aus den Obstabfällen gewonnenen Produkte wird die wichtigste Innovation des EXTRANAT-Projekts die selektive Extraktion von Vitaminen und andern Arten von Phytochemikalien aus Zitrusfrüchten, Beeren und anderen Früchten wie Birnen, Äpfeln und Aprikosen sein. Diese Verbindungen können als Nahrungsergänzungsmittel, für dermatologische Behandlungen und Kosmetika, als Konservierungsstoffe sowie natürliche Farb- und Geschmacksstoffe für Lebensmittel verwendet werden. EXTRANAT ist ein auf zwei Jahre angelegtes CRAFT-Projekt, das im April 2005 angelaufen ist. CRAFT ist ein Programm des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die zwar innovative Kapazitäten, aber nur begrenzte Forschungskapazitäten besitzen. Das EXTRANAT-Konsortium besteht aus acht KMU, zwei Forschungszentren und einem als Endnutzer fungierenden Großunternehmen, die in Spanien, Italien, Ungarn, Frankreich und Deutschland ansässig sind. Die wichtigsten wissenschaftlichen und technischen Ziele von EXTRANAT bestehen im Entwurf, der Entwicklung und Umsetzung einer verlässlichen und zugänglichen Methode zur Extraktion von Phytochemikalien aus Abfällen der Lebensmittelindustrie, in der Analyse der Antioxidans- und organoleptischen Aktivitäten der Endprodukte sowie in der Festsetzung der Qualitätsparameter und der Zusammensetzung des Endprodukts, um den Anforderungen der Endnutzer zu entsprechen. Die EXTRANAT-Partner sind überzeugt, dass dieser innovative Ansatz schnell von vielen Vertretern der Branche angenommen werden könnte, wodurch die Umwelt-, technischen und sozioökonomischen Vorteile von EXTRANAT in ganz Europa verbreitet würden.