Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

EU-Projekt erhält Meteorologiepreis für Vorhersagesystem mit mehreren Modellen

Die World Meteorological Organization hat eine Veröffentlichung mit dem Titel "Development of a European Multi-model Ensemble System for Seasonal-to-Interannual Prediction" (DEMETER) ausgezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein von der EU gefördertes Projekt. Mit dem NORBER...

Die World Meteorological Organization hat eine Veröffentlichung mit dem Titel "Development of a European Multi-model Ensemble System for Seasonal-to-Interannual Prediction" (DEMETER) ausgezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein von der EU gefördertes Projekt. Mit dem NORBERT-Gerbier-Mumm-Award wird eine wissenschaftliche Veröffentlichung ausgezeichnet, die sich mit dem Einfluss der Meteorologie auf ein bestimmtes Gebiet in Physik, Natur- oder Geisteswissenschaften bzw. einem Einfluss einer dieser Wissenschaften auf die Meteorologie beschäftigt. DEMETER wurde unter dem Teilprogramm "Energie, Umwelt und nachhaltige Entwicklung" des Fünften Rahmenprogramms (RP5) der EU gefördert. 12 Partner - 11 aus Europa und einer aus den USA - waren daran beteiligt. Vor DEMETER gab es sieben quasi unabhängige, moderne, globale gekoppelte Atmosphäre-Ozean-Modelle, die an verschiedenen Instituten in Europa entwickelt wurden. Das Projekt beinhaltete die Installation aller sieben Modelle auf einem gemeinsamen Supercomputer. Bei einem Ensemblesystem mit mehreren Modellen können Unwägbarkeiten bei der Modellbildung in die Schätzung jahreszeitlicher Vorhersagewahrscheinlichkeiten einbezogen werden. Die Schaffung eines Multimodellsystems ist eine bahnbrechende Entwicklung, da andere Institute in der ganzen Welt noch nicht in der Lage sind, ein derartiges System zu implementieren. Die Ergebnisse des Projekts werden viele Jahre lang genutzt werden können - viermal im Jahr wird ein umfassender Satz sechsmonatlicher Datensätze mit Nachhersagen erstellt und rund 40 Jahre lang eingesetzt. Außerdem wurden Daten mit Vorhersagemodellen für Tropenkrankheiten und Modellen für europäische Ernteerträge verknüpft. DEMETER baut auf dem RP4-Projekt PROVOST auf, das sich mit der Vorhersagbarkeit atmosphärischer Unbeständigkeit im jahreszeitlichen Verlauf und von Jahr zu Jahr beschäftigte. Der Nachfolger im RP6 war EUROSIP (European Seasonal to Inter-annual Predictions), bei dem ein System mit mehreren Modellen erstellt wurde. Das Projekt wurde vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (European Centre for Medium range Weather Forecasting - ECMWF) koordiniert. Der Forschungsleiter des ECMWF Philippe Bougeault führte aus: "Die Ergebnisse dieser multidisziplinären Untersuchung bestätigen nicht nur die viel versprechenden Entwicklungen, die in dynamischen jahreszeitlichen Ensemble-Vorhersagen durchgeführt wurden, sondern zeigen auch den Wert von Klimavorhersagen, sodass Wissenschaftler motiviert werden, neue Wege zur Ausschöpfung des vollen Potenzials unserer Vorhersagen für reale und Endbenutzeranwendungen zu untersuchen." Dr. Tim Palmer, ebenfalls vom ECMWF, der den Preis entgegennahm, verkündete, das Preisgeld werde für die Schulung afrikanischer Wissenschaftler in der Nutzung von Produkten der Ensemble-Klimavorhersage verwendet. Dr. Palmer schloss seine Ausführungen mit einer persönlichen Betrachtung zur Zukunft der Klimamodellierung und -vorhersagen: "Unser derzeitiger Ansatz erlegt dem, was wir Politikern und Entscheidungsträgern liefern können, Grenzen auf." Er forderte die Länder auf, ihre Ressourcen zu bündeln, um größere Datenverarbeitungsmöglichkeiten zu schaffen, die Ensembles von Modellen mit einer Auflösung ausführen können, die hoch genug ist, um aussagekräftige Klimainformationen auf regionalen und lokalen Ebenen zur Verfügung zu stellen.