CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Deutschland plant Mondmission

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) plant seine erste unabhängige Mission zum Mond. Wenn alles nach Plan verläuft, wird ein Satellit den Mond vier Jahre lang umkreisen und Daten für die erste detaillierte Karte der Mondoberfläche liefern. Danach folgt eine unbem...

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) plant seine erste unabhängige Mission zum Mond. Wenn alles nach Plan verläuft, wird ein Satellit den Mond vier Jahre lang umkreisen und Daten für die erste detaillierte Karte der Mondoberfläche liefern. Danach folgt eine unbemannte Sonde, die zur Entnahme von Gesteinsproben auf dem Mond landen soll. Das DLR stellte seine Pläne Ende Februar Parlamentariern in Berlin vor. Man nimmt an, dass die deutsche Bundesregierung, die einen Teil der für die Mission benötigten 300 Millionen Euro beisteuern müsste, dem Plan offen gegenüberstehe. Der für Raumfahrt verantwortliche Ministerialdirektor wird mit den Worten zitiert, die Regierung sei der Idee gegenüber "nicht negativ eingestellt". Um volle Unterstützung zu erlangen, müsste das Projekt aber klare wissenschaftliche und technische Ziele verfolgen, wie zum Beispiel langfristige Verbesserungen der Radartechnologie oder der Robotik. Das DLR ist zuversichtlich, dass der Mond innerhalb von vier Jahren mit einer Auflösung von einem Meter pro Pixel kartiert werden kann. Bisher wurden lediglich 18 % des Mondes kartiert. Deutschland ist bekannt für seine Sachkenntnis sowohl in der Weltraumvermessung als auch in der Fotografie- und Radartechnologie. Die hoch auflösenden Kameras an Bord des Mars Express wurden von Deutschland geliefert, und dasselbe in Berlin stationierte Team könnte mit dem Bau des geplanten Satelliten beauftragt werden. Die beiden größten deutschen Weltraumforschungs-Unternehmen - OHB-System und EADS Astrium - wurden mit der Durchführung von Vorstudien zu dem Vorschlag beauftragt. Deutschland ist Mitglied der Europäischen Weltraumagentur (ESA), aber die Mitgliedschaft ist nicht mit Einschränkungen bei unilateralen Missionen verbunden. Das Vereinigte Königreich und Italien, ebenfalls Mitglieder der ESA, haben die Möglichkeit einer Mission zum Mond erwogen, und international haben die Vereinigten Staaten, Russland, China, Indien und Japan Vorschläge auf dem Tisch liegen.

Länder

Deutschland