Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Europäische Weltraumbehörde ESA produziert erste Animationsfilme über Treibhausgasverbreitung

Die ersten Filme, in denen die globale Verbreitung der beiden wirksamen Treibhausgase Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) in der Atmosphäre kartiert werden, wurden jetzt von der Europäischen Weltraumbehörde ESA herausgegeben. Kohlendioxid und Methan tragen den Löwenanteil zum ...

Die ersten Filme, in denen die globale Verbreitung der beiden wirksamen Treibhausgase Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) in der Atmosphäre kartiert werden, wurden jetzt von der Europäischen Weltraumbehörde ESA herausgegeben. Kohlendioxid und Methan tragen den Löwenanteil zum Klimawandel bei. Diese Karten stützen sich auf die drei Jahre währenden Observationen des Weltraumspektrometers SCIAMACHY (Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography), das als Erstes Treibhausgase direkt bis zur Erdoberfläche messen kann. SCIAMACHY ist Teil der atmosphärenchemischen Ausrüstung an Bord des ENVISAT-Satelliten der ESA. Das Spektrometer misst, wie Sonnenlicht durch die Erdatmosphäre oder -oberfläche übertragen, reflektiert und verteilt wird. Anhand dieser Informationen erhält man Daten über die Verteilung wichtiger Bestandteile der Atmosphäre wie Kohlendioxid und Methan. Diese sind für die Absorption und Verbreitung des Lichts sowie für den spektralen Reflexionsgrad der Erdoberfläche verantwortlich. Die Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass diese Karten wichtige Lücken in unserem Wissen über die Verteilung der Treibhausgase auf unserem Planeten schließen werden. "Durch Vergleich der Ergebnisse aus Modellversuchen mit Satellitenbeobachtungen (wobei davon ausgegangen wird, dass die meisten Unterschiede auf Lücken in unserem Wissen zurückzuführen sind, das in diesem Modell berücksichtigt wurde) wird das Modell kontinuierlich angepasst, bis es Satellitenobservationen so genau wie möglich reproduzieren kann", sagte Michael Buchwitz vom Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen, Deutschland. Dr. Buchwitz ist einer der an der Erstellung der Karten arbeitenden Wissenschaftler. "Auf dieser Grundlage verbessern wir kontinuierlich dieses Modell und unser Wissen über die Natur", fügte er hinzu. Die Daten, die das SCIAMACHY zwischen 2003 und 2005 sammeln konnte, haben dem Team aus Bremen dabei geholfen, die Genauigkeit ihrer Algorithmen zu verbessern. Anhand der durch das Spektrometer gewonnenen Daten konnten die Wissenschaftler zwischen CO2, das durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht, und dem in der Natur vorkommenden Kohlendioxid unterscheiden. Diese Karten werden mit aller Wahrscheinlichkeit dabei helfen, weitere Aufschlüsse über die verschiedenen Methanquellen und -vorkommen zu erhalten. Die Karten werden die Wissenschaftler auch wesentlich darin unterstützen, die Bemühungen der Regierungen zur Erreichung ihrer Emissionsziele zu überwachen.