Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Erste Luftfahrt-Projekte unter dem RP7 angekündigt

Im Anschluss an den ersten Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte aus dem Bereich Luftfahrt und Luftverkehr wurden rund 36 Projekte zur Finanzierung unter dem Siebten Rahmenprogramm (RP7) ausgewählt. Die Projekte sollen zu einem umweltfreundlicheren und sichereren...

Im Anschluss an den ersten Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte aus dem Bereich Luftfahrt und Luftverkehr wurden rund 36 Projekte zur Finanzierung unter dem Siebten Rahmenprogramm (RP7) ausgewählt. Die Projekte sollen zu einem umweltfreundlicheren und sichereren Luftverkehr beitragen und die Kosteneffizienz der Luftfahrt verbessern. Die im Anschluss an eine Bewertung durch unabhängige Experten ausgewählten Projekte werden sich 217 Millionen Euro teilen, sobald die Vertragsverhandlungen abgeschlossen sind. "Forschung ist der Schlüssel für viele Herausforderungen, vor denen wir heute stehen. Dazu gehört auch die Aufgabe, für einen umweltfreundlicheren Luftverkehr zu sorgen, der zudem sicherer, ökologischer, leiser und effizienter ist", sagte EU-Kommissar für Wissenschaft und Forschung Janez Potocnik. "Die in der letzten Runde ausgewählten Projekte behandeln alle den einen oder anderen zentralen Aspekt." Die Reaktionen auf diesen ersten Aufruf zur Vorschlagseinreichung waren sehr groß: bei der Europäischen Kommission gingen knapp 200 Vorschläge ein. Das Interesse von Forschungsteams aus Mittel- und Osteuropa sowie aus Drittländern war besonders ausgeprägt. Die Hälfte der verfügbaren 217 Millionen Euro geht an vier Großprojekte. Die restlichen Mittel teilen sich auf 26 Verbundprojekte und sechs Koordinations- und Unterstützungsmaßnahmen auf, die die Teilnahme kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie einiger Mitgliedstaaten anregen sollen. Die vier Großprojekte verfolgen das duale Ziel, Europas Spitzenposition in dieser Branche zu stärken und Umwelt- und Sicherheitsprobleme zu bewältigen. Es handelt sich um folgende Projekte: - DREAM (Validation of Radical Engine Architecture Systems) - ein Projekt mit 47 Partnern aus 13 Ländern unter der Leitung von Rolls Royce. Das Projekt soll neue Motorenkonzepte auf der Grundlage offener gegenläufiger Rotoren entwickeln. Zielsetzung ist die Reduzierung der CO2-Emissionen um 7% und der Lärmemissionen um drei Dezibel. DREAM wird auch Spezifikationen für alternative Kraftstoffe entwickeln und mögliche Treibstoffe der Zukunft bewerten und testen. - MAAXIMUS (More Affordable Aircraft Structure through Extended, Integrated and Mature Numerical Sizing). An diesem Projekt unter der Leitung von Airbus beteiligen sich 58 Partner aus 18 Ländern. Zielsetzung ist die Verbesserung der Zusammensetzung und der Konstruktion von Flugzeugrümpfen, um die Bauzeit auf die Hälfte und das Gewicht der Struktur um 10% zu reduzieren, wodurch zur Reduktion der CO2-Emissionen beigetragen wird. - HIRF SE (High Intensity Radiated Field Synthetic Environment) führt 44 Partner aus 11 Ländern zusammen und wird von Alenia koordiniert. Das Team wird Simulatoren entwickeln, um die Reaktion neuer Flugzeuge auf elektromagnetische Interferenz zu testen. Durch die vermehrte Verwendung von Verbundwerkstoffen im Flugzeugbau ist die Forschung auf diesem Gebiet vorrangig geworden. - SCARLETT, geleitet von Thales, wird neue, fortschrittliche Avionikplattformen für mehrere Flugzeugtypen entwickeln. Einzelheiten zum Projekt und zum Budget werden bei Vertragsabschluss festgelegt. Die ersten Projekte sollen im Januar 2008 starten.

Verwandte Artikel