Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Katalog mit RP6-Projekten des Bereichs Lebensmittel erhältlich

Die Europäische Kommission hat einen Katalog veröffentlicht, in dem alle Projekte, die unter dem Themenbereich "Lebensmittelqualität und -sicherheit" des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) finanziert wurden, aufgeführt sind. Insgesamt erhielten zwischen 2002 und 2006 181 Projekt...

Die Europäische Kommission hat einen Katalog veröffentlicht, in dem alle Projekte, die unter dem Themenbereich "Lebensmittelqualität und -sicherheit" des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) finanziert wurden, aufgeführt sind. Insgesamt erhielten zwischen 2002 und 2006 181 Projekte Fördermittel in einem Gesamtwert 751 Millionen Euro. In die Priorität "Lebensmittelqualität und -sicherheit" fielen zahlreiche der Forschungsthemen, die bereits innerhalb des RP5-Programms "Lebensqualität" behandelt worden waren. Sie umfasste jedoch auch neue wissenschaftliche Bereiche wie Gesamtlebensmittelkette, Epidemiologie ernährungsbedingter Erkrankungen und Allergien, Auswirkungen von Lebensmitteln auf die Gesundheit, Verfahren zur Rückverfolgbarkeit in der gesamten Produktionskette, Methoden zur Analyse, Erkennung und Kontrolle, sichere und umweltfreundliche Herstellungsverfahren und -technologien, Auswirkungen der Tierernährung auf die menschliche Gesundheit und umweltbezogene Gesundheitsrisiken. Zu dem Zeitpunkt, als die Kommission mit der Planung des RP6 begann, interessierten sich die Bürger Europas zunehmend für neue Aspekte der Bereiche Lebensmittel und Ernährung. Sie befassten sich vermehrt mit Fragestellungen bezüglich Pestizide in Obst, Nährstoffgehalt, Wachstumshormone in der Milch, Rinderwahn, Allergien und Fettleibigkeit", schreibt der EU-Kommissar für Wissenschaft und Forschung Janez Potocnik in seinem Vorwort. "Es bestand nur eine Möglichkeit, eine Unterscheidung zwischen guten, schlechten und essbaren Lebensmitteln durchzuführen und den neuen aufkommenden Anspruch einer informierten Wahl ("informed choice") zu fördern: Wir mussten in sämtliche Aspekte der Forschung im Bereich Lebensmittelqualität und -sicherheit investieren, vom Tisch bis zum Bauernhof", so Potocnik weiter. Nach Meinung Potocniks war der vorrangige Themenbereich ein großer Erfolg im RP6. "Er unterstützte wirksam die Forschung zur Entwicklung einer umweltfreundlichen Produktions- und Vertriebskette, die in der Lage ist, den Menschen sicherere, gesündere und abwechslungsreichere Nahrungsmittel zu liefern", schreibt er.