Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Kinderuniversitäten in Europa auf dem Vormarsch

Kinderuniversitäten sind die neueste Innovation in einigen Ländern Europas. Mit dem Konzept, das sich an kleine Mädchen und Jungen richtet, wird bei Kindern im frühstmöglichen Alter das Interesse an Wissenschaft und Forschung geweckt. Jetzt soll sich dieses spannende Konzept e...

Kinderuniversitäten sind die neueste Innovation in einigen Ländern Europas. Mit dem Konzept, das sich an kleine Mädchen und Jungen richtet, wird bei Kindern im frühstmöglichen Alter das Interesse an Wissenschaft und Forschung geweckt. Jetzt soll sich dieses spannende Konzept europaweit verbreiten. Das Konzept der Kinderuniversitäten stellt die fundamentalste Möglichkeit dar, wie Universitäten der Allgemeinheit ihre Tore öffnen können. Mit diesen Einrichtungen wird hauptsächlich das Ziel verfolgt, dem rückläufigen Interesse der jungen Generation an Wissenschaft und Forschung entgegenzuwirken, darüber hinaus klischeehafte Vorstellungen zu richten sowie die Teilnahme sämtlicher Bevölkerungsschichten anzuregen. Die Europäische Kommission steht kurz vor der Unterzeichnung einer Beihilfevereinbarung, mit der die Schaffung eines europäischen Netzwerks von Kinderuniversitäten, des EUCUNET (European Children's University Network), vorangetrieben werden soll. Einer Erklärung der Kommission zufolge handelt es sich bei dem Konzept um einen "innovativen und ausgezeichneten Ansatz" zugleich. Über den Themenbereich "Wissenschaft in der Gesellschaft" des Siebten Rahmenprogramms (RP7) werden in den kommenden zwei Jahren Gelder in einer Gesamthöhe von 550.000 Euro zur Verfügung gestellt. EUCUNET hat zum Ziel, eine Datenbank zu den Aktivitäten zu erstellen, die in Europa in Bezug auf Kinderuniversitäten gegenwärtig durchgeführt werden oder bereits durchgeführt worden sind. Auf deren Grundlage werden dann ein interaktives Internetportal und internationale Symposien auf den Weg gebracht, womit der Transfer von Know-how und der Austausch vorhandenen Fachwissens angeregt werden sollen. Das Kernstück dieses Netzwerks werden die bereits etablierten Kinderuniversitäten in Basel, Bratislava, Straßburg, Tübingen und Wien bilden. Institutionen, die bei der Errichtung von Kinderuniversitäten im jeweiligen Land eine führende Rolle eingenommen haben, dienen als Referenzmodelle: das Kinderbüro der Universität Wien, Österreich; die Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Deutschland; die Universität Basel, Schweiz; die Université Louis Pasteur Strasbourg, Frankreich; die Max Reinhardt Foundation - Arena-Theater, Bratislava, Slowakei sowie "Unsere neue Couch", Deutschland, die für den technischen Aspekt des Projekts verantwortlich sein wird. In der Kurzdarstellung ist von der Schaffung eines europäischen Netzwerks die Rede sowie davon, "das Konzept der Kinderuniversitäten auch in anderen europäischen Ländern einzuführen." Mehr als 100 Universitäten in ganz Europa organisieren schon jetzt Veranstaltungen, die sich an Jugendliche richten. Sie bieten Kindern jeden Alters, Jungen wie Mädchen, den ersten Zugang zur Wissenschaft. Die Universitäten gehen nun jedoch einen Schritt weiter und sehen diese Veranstaltungen nicht mehr nur als einmalige, losgelöste Ereignisse. Was diese Universitäten so erfolgreich macht, ist die Tatsache, dass sie eine solide und dauerhafte Plattform für Wissenschaftskommunikation außerhalb des Lehrplans schaffen. Angesichts der anhaltenden Ausweitung des Konzepts der Kinderuniversitäten steigt der Bedarf am Erfahrungsaustausch und somit am Einsatz von Netzwerken unter den Veranstaltern, insbesondere über jegliche Sprach- und Völkergrenzen hinweg. Aus diesem Grund ist die Idee für EUCUNET so wichtig. Ein Bereich des von EUCUNET bereitgestellten Dienstes soll die Betreuung von Partnerschaften ausmachen, mit deren Hilfe eine gezielte Zusammenarbeit zwischen etablierten Veranstaltern und solchen Institutionen ermöglicht werden soll, die ihre Aktivitäten auf diesem Gebiet erst aufnehmen wollen. Darüber hinaus werden Normen und Richtlinien für die Planung und Organisation solcher wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie Grundlagen für Analyseverfahren zur Nachhaltigkeit entwickelt. Die erste Kinderuniversität wurde 2002 an der Universität Tübingen gegründet. Die Kinderuniversität wurde für ihre Bemühungen mit Europas angesehenstem Preis für Wissenschaftskommunikation, dem Descartes-Preis für Wissenschaftskommunikation, ausgezeichnet. Veranstalter im Universitätsumfeld, die Jugendlichen Aktivitäten im Bereich Wissenschaftskommunikation anbieten, werden gebeten, das Netzwerk über info@eucu.net zu kontaktieren. Daraufhin erhalten sie weitere Informationen darüber, wie sie sich auf EUCUNET präsentieren können und welche Vorteile ihnen aus dem Netzwerk entstehen. EUCUNET wird vom Kinderbüro Universität Wien koordiniert.

Verwandte Artikel