Tschechisch-amerikanisches Team arbeitet gemeinsam an Flugzeug-Navigationssystem
Die Tschechische Technische Hochschule Prag (CVUT) hat mit dem US-Militär eine Forschungsvereinbarung für die Entwicklung von Multi-Technologiesystemen zur Flugzeugnavigation abgeschlossen, wie kürzlich das Institut für Kybernetik der CVUT mitteilte. Die CVUT Prag entwickelte bereits ein spezielles Computerprogramm für die unbemannte Flugzeuglenkung, das die USA in der Luftaufklärung einsetzt. Wie die tschechische Tageszeitung Hospodarske noviny (HN) unter Berufung auf das Institut mitteilte, hat der Vertrag eine Laufzeit von 10 Monaten. Laut einer Erklärung der CVUT ist AgentFly ein Software-Prototyp der "Multisubjekt"-Technologie, die bei der Luftverkehrssteuerung von Flugzeugen zum Einsatz kommt, die das auf der "A-Globe"-Multisubjekt-Plattform aufgebaute Freiflugkonzept unterstützt. Alle Luft-Komponenten in Agentfly werden als "Komponenten-Container", die intelligente Software-Multisubjekte bereitstellen, modelliert, und jeder Container ist für seinen eigenen Flugvorgang verantwortlich. "AgentFly wurde in erster Linie für das Management der unbemannten Flugzeuglenkung entwickelt, aber die Absicht des gemeinsamen Projekts mit der US-amerikanischen Federal Aviation Association (FAA) besteht in der Untersuchung der Möglichkeiten des Einsatzes bei zivilen Flügen", erklärte Michal Pechoucek, Professor an der CVUT. "Im Bereich der unbemannten Flugzeuglenkung sind tschechische Forscher weltweit führend", wurde Professor Pechoucek von der Zeitung Hospodarske noviny zitiert. "Das ist auch der Grund, weshalb sich die USA [für eine Zusammenarbeit] mit uns entschieden haben", fügte er hinzu. Wie Professor Vladimir Marik von der CVUT sagte, strebe die Obama-Regierung eine Verdopplung der in ausländischer Forschung angelegten Investitionen an. "Die bisherige Vereinbarung - Geld [im Austausch gegen tschechische Forschung] für den Aufbau eines [US-Raketenabwehr-]Radars - hat nicht mehr so viel Bedeutung", wurde Professor Pechoucek weiter zitiert. "Die Amerikaner wollen unsere Forschung, und zwar unabhängig davon, ob die Radaranlage auf tschechischem Boden installiert wird oder nicht." Es besteht außerdem eine weitere, für 18 Monate geltende Vereinbarung mit dem Schwerpunkt Kommunikationstechnologien, die mit dem US-Militär unterzeichnet wurde. "Wir arbeiten an einem Computer-Sicherheitssystem", so die Aussage Martin Rehaks, Forscher des Instituts für Kybernetik, laut HN. "Es kann alle illegalen Versuche, in das Netz einzudringen, eliminieren und somit den Schutz sensibler Daten gewährleisten." Die USA zahlte im Jahr 2008 12 Mio. CZK (450.655 EUR) für die tschechische Forschung, wobei das meiste Geld in die Informationstechnologie (IT) und die Erforschung spezieller Werkstoffe floss. Während der Regierungszeit von George W. Bush versprachen die USA die Förderung der tschechischen Wissenschaften im Gegenzug gegen ein grünes Licht der tschechischen Regierung für den Aufbau des Raketenabwehrradars auf tschechischem Boden. Die US-amerikanische Raketenabwehrbehörde (US Missile Defence Agency, MDA) teilte mit, dass sie mit einer Neubewertung der Pläne einschließlich der geplanten Installationen in der Tschechischen Republik und in Polen begonnen hätte. Die MDA zitierende Berichte sprachen von einem Abschluss der Neubewertung im Mai. Neben der Zusammenarbeit mit dem US-Militär hat die CVUT auch an einer Reihe EU-finanzierter Projekte einschließlich PANDA ("Patterns for Next-generation Database Systems"), ExPlanTech ("Exploitation of Agent-based Production Planning using the ProPlant Technology") und AgentLink III (ein Exzellenznetzwerk für Subjekt-basiertes Computing) teilgenommen.
Länder
Tschechien, Vereinigte Staaten