CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-06

Article available in the following languages:

Dank neuer Augensteuerung für PC-Spiele bleiben Menschen mit Behinderungen nicht zurück

Derzeit erreichen Europäer in der virtuellen Technologie immer neue Dimensionen, was das COGAIN-Projekt ("Communication by gaze interaction") in recht anschaulicher Weise bezeugt. Mit einer finanziellen Unterstützung in Höhe von 2,9 Mio. EUR über den Themenbereich "Technologie...

Derzeit erreichen Europäer in der virtuellen Technologie immer neue Dimensionen, was das COGAIN-Projekt ("Communication by gaze interaction") in recht anschaulicher Weise bezeugt. Mit einer finanziellen Unterstützung in Höhe von 2,9 Mio. EUR über den Themenbereich "Technologien für die Informationsgesellschaft" (IST) des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) hat man beim COGAIN-Projekt ein Verfahren entwickelt, mit dem PC-Spieler für die Spielsteuerung nur ihre Augen benötigen. Diese neueste Innovation kommt Menschen mit erheblichen motorischen Behinderungen zugute. Die Software "Gaming-with-gaze" (etwa: Spielen per Augensteuerung) sei ohne Zusatzkosten auf dem Markt erhältlich, erklären die COGAIN-Partner, die dabei sind, die Bemühungen von Entwicklern neuer Kommunikationsgeräte zugunsten von Menschen mit Behinderungen zu koordinieren, und dafür auf Verfahren zur Blickbewegungsregistrierung zurückgreifen. "Für Menschen, die an Erkrankungen wie der infantilen Zerebralparese, der Motoneuronerkrankung (MND) oder dem sogenannten Locked-in-Syndrom leiden, ist die Möglichkeit, sich in einer virtuellen Umgebung zu bewegen und dort zu interagieren, ein 'wahrhaft befreiendes Erlebnis'", erklärt Professor Howell Istance von der Universität De Montfort im Vereinigten Königreich. "Bisher wurde das Verfahren zur Blickbewegungsregistrierung hauptsächlich zum Tippen mit einer visuellen Tastatur, zum Internetsurfen und [für] andere textbasierte Anwendungen eingesetzt", fügt der Informatiker Professor Istance hinzu, der bei der Entwicklung der Software mitgearbeitet hat. "Mit ihr gehen wir nun ganz neue Wege, da nun in einer virtuellen Welt eine Figur mit den Augen gesteuert werden kann und Menschen mit Behinderungen als gesund auftreten und interagieren können, wenn sie es möchten." Den Forschern zufolge wird "Gaming-with-gaze" zusammen mit Mechanismen zur Blickbewegungsregistrierung eingesetzt, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Bei diesem Gerät kommen Kameras zum Einsatz, mit denen die Augenbewegungen des Benutzers überwacht werden, während er auf einen Computerbildschirm schaut. Die Entwickler erfassten die Augenbewegungen gesunder Spieler, um so eine Grafik der angeschauten Bildpunkte anzulegen. Damit würden, so das Forscherteam, je nachdem, wo die Benutzer hinschauen, Befehle ausgelöst. Die verschiedenen Bewegungsmuster der Augen werden in "Blickgesten" umgewandelt, die anschließend zur Aktivierung von Bewegungen oder zu Handlungsbefehlen verwendet werden. "Für die aktuelle Konfiguration haben wir zur Aktivierung verschiedener Tastatur- oder Mausereignisse 12 Gestenfolgen programmiert", berichtete Professor Istance ICT Results. "Zwar sind viele weitere Befehle möglich, aber die Gesamtzahl ist dadurch begrenzt, dass sich die Benutzer einerseits diese Befehle merken müssen und dass andererseits unterschieden werden muss, ob jemand einen Befehl eingeben oder nur auf den Bildschirm schauen möchte." Dem Team zufolge sollte es in Online-Spielen oder Online-Umgebungen durch "Gaming-with-gaze" nahezu unmöglich sein, das Verhalten und die Fähigkeiten der Figur eines Menschen mit Behinderung von denen der Figur eines gesunden Spielers zu unterscheiden. "Für die vielen gelähmten Menschen, deren einzige Kommunikationsmöglichkeit die Augen sind, könnte diese Software das Leben verändern", prophezeit Dr. Aulikki Hyrskykari von der Universität Tampere in Finnland. "Natürlich sind die Möglichkeiten nicht grenzenlos. So können Benutzer mit Behinderung beispielsweise nicht mehrere Handlungen gleichzeitig ausführen - aber sie können zumindest wählen, an welchen Aktionen sie mitwirken möchten. Diese Wahl hatten sie vorher nicht."

Länder

Vereinigtes Königreich

Verwandte Artikel