Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-06

Article available in the following languages:

TIME-Magazin kürt beste Erfindungen des Jahres 2009

Das Nachrichtenmagazin TIME veröffentlichte jetzt eine Liste der 50 populärsten Erfindungen des Jahres 2009. Auf Platz 29 der Liste rangiert Löwenzahn-Latex, eine Innovation von Forschern des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME). Den Forsc...

Das Nachrichtenmagazin TIME veröffentlichte jetzt eine Liste der 50 populärsten Erfindungen des Jahres 2009. Auf Platz 29 der Liste rangiert Löwenzahn-Latex, eine Innovation von Forschern des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME). Den Forschern zufolge sterben immer mehr Kautschukbäume weltweit an einem sich rapide ausbreitenden Pilz. Löwenzahn ist eine Pflanze, deren Milchsaft Naturlatex enthält. Die Idee, statt Gummibäumen Löwenzahn zu verwenden, ist zwar nicht neu, war aber bislang nur schwer umsetzbar, da das Löwenzahn-Latex bei Luftkontakt polymerisiert, d.h. es wird zu Gummi. Die Fraunhofer-Forscher lösten nun dieses Problem, indem sie in der Pflanze ein wichtiges Enzym ausschalteten. Diese innovative Idee führte zur Züchtung einer neuen, verbesserten Sorte, die bis zu 500 Prozent mehr verwendbares Latex enthält als ihre natürlich wachsenden Verwandten. Eine weitere Erfindung auf der Liste ist das Werk italienischer Forscher am Wissenschaftlich-technischen Institut für Keramiken (ISTEC): sie nutzten Holz zur Herstellung von Knochenersatz, dem so genannten "karbonisierten Hydroxylapatit". Wegen der großporigen Oberfläche des verwendeten Holzes (Rattan, Roteiche, Sipo-Mahagoni) kann die neu gebildete Knochensubstanz sehr viel schneller in die Struktur einwachsen als in herkömmliche Titan- oder Keramikimplantate. Der Knochen heilt auf diese Weise schneller zusammen als je zuvor. Obwohl das Verfahren noch nicht für den Einsatz am Menschen ausgereift ist, testen die Forscher die künstlichen Knochen bereits an Schafen. Den Forschern zufolge dauert es eine Woche, bis ein solcher Knochenersatz fertig ist, und er ist in jeder beliebigen Form herstellbar. Blöcke aus Rattan, Roteiche oder Sipo-Mahagoni werden so lange erhitzt, bis nur noch purer Kohlenstoff (Holzkohle) übrig ist. "Der Zweck besteht darin, aus einheimischen Holzstrukturen bioaktive, anorganische Verbindungen herzustellen, um damit Teile von Knochen zu ersetzen", erklärte Dr. Anna Tampieri vom ISTEC. Nummer 34 auf der Innovationsliste ist ein mit Muskelkraft betriebener Verkaufsautomat für Kunden, die sich zwischendurch gesunde Snacks gönnen wollen. Der spanische Erfinder Pep Torres hat den Automaten mit einem fest installierten Fahrrad ausgerüstet, auf dem der Kunde eine bestimmte Zeit lang treten muss, um sich seinen Snack zu "verdienen". "Wir würden diesen Automaten gern in U-Bahn-Stationen und Schulen installieren", erklärte Torres, "denn auf diese Weise bleiben die Käufer trotz Kartoffelchips körperlich fit." Auf Platz 1 der Liste der besten Erfindungen des Jahres 2009 rangiert die Ares-Rakete der NASA, es folgen der erste in einem Becken gezüchtete Thunfisch, die mit 10 Millionen Dollar gesponserte Erfindung einer Energiesparglühbirne, der intelligente Thermostat sowie das Computerspiel ohne Controller.

Länder

Deutschland, Spanien, Italien

Mein Booklet 0 0