Neubewertung urgeschichtlicher Evolution anhand fossiler Fußspuren
Von polnischen und schwedischen Forschern entdeckte fossile Fußspuren früher Landwirbeltiere zeugen davon, dass der Wechsel vom Fisch zum Landtier mindestens 18 Millionen Jahre früher stattfand als bislang angenommen. Ihre in der jüngsten Ausgabe des Fachblatts Nature veröffentlichte Studie liefert genauere Einblicke zu den Funden aus dem Heiligkreuzgebirge im Südosten Polens. Bislang konnten weder Alter noch Herkunft von Tetrapodenspuren, die vor zeitlich gesicherten Fossilienfunden entdeckt worden waren, genau bestimmt werden. Tetrapoden sind Wirbeltiere mit vier Füßen bzw. Beinen oder Beinfortsätzen, die sich im Devon (vor 408 bis 360 Millionen Jahren) entwickelt haben, deren Ursprungsort aber unklar ist. "Die Ergebnisse dieser Studie erfordern eine komplette Neubewertung des Wechsels vom Fisch zum Landtier", sagte einer der beiden Leiter der Studie, Professor Per Ahlberg von der Universität Uppsala, Schweden. Seit Jahrzehnten suchen Paläontologen weltweit nach fossilen Knochenüberresten und Skeletten der frühesten Landwirbeltiere - den Vorfahren aller späteren Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Bisherige Funde deuteten auf eine relativ zügige Evolution vom Fisch mit Flossenstrahlen über das kurze Zwischenstadium des Elpistostege-Knochenfischs zum Tetrapoden vor 380 Millionen Jahren hin. Allerdings gibt es nun einen weitere potenziellen Anhaltspunkt zu den ältesten Tetrapoden: ihre jetzt entdeckten fossilen Fußspuren. Die polnischen und schwedischen Forscher beschreiben eine Reihe unterschiedlich großer, verschiedenartiger Spuren sowie einige isolierte, bis zu 26 Zentimeter breite Abdrücke von Tieren, die ungefähr 2,5 Meter lang waren. Die Abdrücke weisen eindeutig auf "Vorder- und Hinterfüße" hin, ohne Anzeichen von Schleifspuren eines schweren Körpers. Die Funde können sicher auf die Mittlere Devon-Periode vor 395 Millionen Jahren zurückdatiert werden. "[Die Studienergebnisse belegen], dass sich nicht nur Tetrapoden, sondern auch Elpistostegen sehr viel früher entwickelten als bislang angenommen, denn Elpistostegen gelten als wissenschaftlich gesicherte evolutionäre Vorstufe der Tetrapoden und müssen daher mindestens ebenso alt sein", führte Professor Ahlberg fort. "Unsere entfernten Vorfahren haben das Wasser wahrscheinlich erstmals auf der Suche nach verendeten, von der Flut an den Strand gespülten Meerestieren verlassen." Auch dass die Spuren an der Küste eines urzeitlichen Meeres gefunden wurden, ist überraschend. Fast alle bisherigen Szenarien gingen von Binnengewässern als Herkunftsort von Tetrapoden aus und assoziierten das Verlassen des Wassers mit der Entstehung der Landvegetation und des terrestrischen Ökosystems.
Länder
Polen, Schweden